Kontrolle der Finanzmärkte


Bankenverband kritisiert Per Steinbrücks Forderung nach Trennbankensystem
Finanzkrise habe gezeigt, dass Trennbanken genauso systemrelevant seien wie Universalbanken


(11.10.12) - Zu dem von Peer Steinbrück vorgelegten Papier zur Kontrolle der Finanzmärkte erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes:

"Die Forderung, das deutsche Universalbankensystem durch eine Trennbanken-Holding-Struktur zu ersetzen, ist ein Placebo mit gefährlichen Nebenwirkungen.

Die Finanzkrise hat gezeigt, dass Trennbanken genauso systemrelevant sind wie Universalbanken. Lehman Brothers als ein Verursacher der Finanzmarktkrise von 2008 war eine klassische Investmentbank, die es auch nach den Vorschlägen von Peer Steinbrück gegeben hätte. Die derzeitige spanische Bankenkrise wurde wiederum, von den spanischen Cajas (Sparkassen) ausgelöst, also klassischen Privatkundenbanken. Keine der Krisen wäre somit durch ein Trennbankensystem verhindert worden.

Dafür werden die erwiesenen Vorteile des Universalbankensystems bedenkenlos über Bord geworfen. Universalbanken sind allgemein krisenstabiler, da sie durch ihre Aktivitäten auf verschiedenen Geschäftsfeldern für einen Risikoausgleich sorgen. Zudem bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, verschieden Produkte kostengünstig aus einer Hand zu bekommen. Eine Abkehr vom Universalbankensystem würde daher zu erheblichen Finanzierungsnachteilen für die deutsche Wirtschaft führen.

Wer also ohne Rücksicht auf die andersartige Wirtschaftsstruktur in den USA und Großbritannien ein Trennbankensystem fordert, spielt den Wettbewerbern der deutschen Industrie in die Hände und setzt Arbeitsplätze in Deutschland aufs Spiel.

Richtig liegt Steinbrück mit der Forderung, Risiko und Haftung wieder zu vereinen. Dies ist ein wichtiges Element eines marktwirtschaftlichen Finanzsystems. Zielführender als ein Trennbankensystem sind dafür aber die bereits auf den Weg gebrachten Gesetzesvorhaben. So werden insbesondere systemrelevante Banken künftig erhöhten Eigenkapitalanforderungen sowie einer intensiveren Aufsicht unterliegen. Außerdem müssen sie mittels eines von der Aufsicht abzunehmenden Sanierungsplans aufzeigen, wie sie einer wirtschaftlichen Schieflage effektiv begegnen wollen.

Grundsätzlich richtig wenn auch nicht neu ist der Vorschlag, dass künftig die Kreditwirtschaft und nicht der Steuerzahler für die Kosten einer Abwicklung eines Instituts aufkommen soll. Deutschland ist hier mit dem Ende 2010 geschaffenen Restrukturierungsfonds bereits gut aufgestellt. Nach den Plänen der Kommission soll zukünftig jeder EU-Mitgliedstaat über einen solchen Fonds verfügen. Wer – wie Steinbrück – für angeblich systemrelevante Großbanken einen gesonderten Topf auf europäischer Ebene errichten will, verkennt, dass die Krise gerade von kleinen und mittleren Banken wie von den spanischen Sparkassen verschärft wurde. Deren Abwicklungskosten könnte ein nationaler Fonds ohne Beteiligung der Großen kaum stemmen."

(Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen