Zuwanderung: Qualifikation in den Mittelpunkt


Bitkom kritisiert Forderung nach Zuwanderungsstopp scharf
Scheer: "Absolut falsches Signal nach innen wie nach außen"


(14.10.10) - Bitkom hat die Forderungen von Politikern, die Zuwanderung aus bestimmten Kulturkreisen zu stoppen, scharf kritisiert.

"Die Forderung nach einem Zuwanderungsstopp aus bestimmten Kulturkreisen ist das absolut falsche Signal, nach innen wie nach außen. Nach innen müssen wir klarstellen, dass hochqualifizierte Spezialisten unsere Wirtschaft stärken und unseren Wohlstand sichern – ganz gleich, aus welchem Land sie kommen. Und nach außen müssen wir deutlich machen, dass Deutschland ein offenes, innovationsstarkes Land ist – und wir kluge, engagierte Menschen einladen, ihren Lebensmittelpunkt zu uns zu verlegen. Manche Politiker sind drauf und dran, den Ruf Deutschlands nachhaltig zu schädigen", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.

"Alle Studien zeigen: Wer hier erfolgreich als Arbeitnehmer oder Unternehmer tätig ist, leistet einen wertvollen Beitrag zu unserem Wohlstand – völlig unabhängig davon, aus welchem Kulturkreis er kommt. Er stellt keine Belastung für die deutsche Gesellschaft, sondern im Gegenteil eine Bereicherung dar. Zuwanderung darf nicht von Herkunftsregionen abhängig gemacht werden, man muss die Qualifikation in den Mittelpunkt stellen."

Aktuell geben fast ein Drittel der ITK-Unternehmen an, dass der Fachkräftemangel das Haupthindernis für ihre Geschäftstätigkeit ist. Auf dem Höhepunkt der Konjunktur im Jahr 2008 waren es bis zu 60 Prozent.

Bitkom unterstützt die Forderung von BA-Chef Frank Weise, der in einem Interview die Einführung eines Punktesystems gefordert hat. Danach kann eine bestimmte Zahl von Hochqualifizierten nach Deutschland einwandern, wenn sie Kriterien wie Qualifikation, Alter oder Sprachkenntnisse erfüllen und ein entsprechender Arbeitskräftebedarf besteht. Scheer sagte: "Die Kriterien und die Zahl der Zuwanderer könnten von Politik und Wirtschaft gemeinsam je nach Bedarf und konjunktureller Lage festgelegt werden."

Scheer wandte sich auch gegen Versuche, Zuwanderung und Bildung gegeneinander auszuspielen: "Natürlich muss alles getan werden, um die hier lebenden Menschen zu qualifizieren. Das reicht aber weder heute noch in Zukunft aus, um den Fachkräftebedarf zu decken."

Auch Weise bezeichnet den Versuch, hochqualifizierte Spezialisten durch die Qualifikation deutscher Langzeitarbeitsloser zu gewinnen, als "unrealistisch". Scheer betonte: "Ausländische Experten müssen in Deutschland willkommen sein. Dafür sollten wir Anreize schaffen und aktiv für den Studien- und Arbeitsstandort Deutschland werben."

Der Bitkom schlägt u.a. eine Informations- und Marketing-Kampagne "Study and Work in Germany" vor. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen