Vorratsdatenspeicherung und Quick-Freezing


Zugriff auf Vorratsdaten auch bei schweren Straftaten seien nur bei Speicherungspflicht möglich
Merk: "Frau Leutheusser-Schnarrenberger übersieht, dass wir dort nichts holen können, wo nichts ist" - Aussagen der Bundesjustizministerin seien "realitätsfremd"

(18.10.10) - Bayerns Justiz- und Verbraucherministerin Dr. Beate Merk zeigt sich irritiert über die Aussage der Bundesjustizministerin, die Ermittlungsbehörden könnten gerade bei schweren Straftaten auch nach dem Urteil aus Karlsruhe auf Telekommunikationsdaten zugreifen und zwar auch im Falle von so genannten Internet-Flatrates.

Merk sagte:
"Frau Leutheusser-Schnarrenberger übersieht, dass wir dort nichts holen können, wo nichts ist. Ein Zugriff auf Verkehrsdaten geht doch ins Leere, wenn diese Daten gar nicht gespeichert sind. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2010 sind die Diensteanbieter und Netzbetreiber mangels gesetzlicher Grundlage dazu nicht mehr verpflichtet. Damit ist es nur vom Zufall abhängig, ob diese Daten gespeichert werden. Die Sicherheit unserer Bevölkerung und die Bekämpfung der Kriminalität dürfen aber nicht vom Zufall abhängig sein. Deutschland ist schließlich ein Rechtsstaat."

Die Auskunftsersuchen der Staatsanwaltschaften gehen bei Diensteanbietern und Netzbetreibern häufig ins Leere. Zahlreiche Netzbetreiber / Diensteanbieter speichern die Verkehrsdaten nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr. Bei Internet-Flatrates besteht im übrigen auf der Basis der datenschutzrechtlichen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes grundsätzlich auch nur eine Speicherbefugnis von sieben Tagen.

Merk forderte:
"Wir brauchen daher dringend eine neue gesetzliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung. Denn nur eine Verpflichtung der Anbieter zur Speicherung der Verkehrsdaten ermöglicht einen Zugriff auf die Verkehrsdaten von Straftätern. Täter, die sich die Anonymität des Internets zunutze machen, können wir ohne Speicherungspflicht nicht ermitteln. Damit fehlt bei der Bekämpfung von Kinderpornografie ein wirksames Instrument. Denn nur bei einer Speicherung können wir dynamische IP-Adressen dem Inhaber des Anschlusses, von dem aus Straftaten begangen werden, zuordnen."

Merk weiter sagte weiter:
"Mir ist auch nicht klar, warum die Bundesjustizministerin jetzt mit dem Kompromissvorschlag eines Quick-Freeze-Verfahrens kommt. Dass dieses Verfahren keine sachgerechte Alternative ist, hat im Übrigen schon das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in der genannten Entscheidung ausdrücklich festgestellt. (*)
Denn auch damit können keine Daten erfasst werden, die von den Netzbetreibern/Diensteanbietern nicht gespeichert sind. Was nicht gespeichert ist, kann auch nicht im Wege des Quick-Freeze gesichert werden."

(*) vgl. BVerfG vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a. - (Rn. 208):
"Der Gesetzgeber darf eine sechsmonatige Speicherung der Telekommunikationsverkehrsdaten auch als erforderlich beurteilen. Weniger einschneidende Mittel, die ebenso weit reichende Aufklärungsmaßnahmen ermöglichen, sind nicht ersichtlich. Eine vergleichbar effektive Aufklärungsmöglichkeit liegt insbesondere nicht im sogenannten Quick-Freezing-Verfahren, bei dem an die Stelle der anlasslos-generellen Speicherung der Telekommunikationsdaten eine Speicherung nur im Einzelfall und erst zu dem Zeitpunkt angeordnet wird, zu dem dazu etwa wegen eines bestimmten Tatverdachts konkreter Anlass besteht. Ein solches Verfahren, das Daten aus der Zeit vor der Anordnung ihrer Speicherung nur erfassen kann, soweit sie noch vorhanden sind, ist nicht ebenso wirksam wie eine kontinuierliche Speicherung, die das Vorhandensein eines vollständigen Datenbestandes für die letzten sechs Monate gewährleistet."
(Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen