Gesetzliche Regelung erforderlich


Bankenverband: Politik muss bei SEPA konsequent bleiben
Zum ersten Mal in der Geschichte Europas sei gelungen, nationale Grenzen bei der Abwicklung von Zahlungen zu überwinden


(08.06.11) - "SEPA war und ist ein politisches Projekt. Es liegt nun an den politisch Verantwortlichen diese für Europa wichtige Aufgabe konsequent weiter zu verfolgen. Es kann nicht sein, dass die Kreditwirtschaft im Auftrag der Politik SEPA unter Anstrengungen entwickelt und die Politik nun kurz vor Erreichen der Ziellinie zurück zum Start will", sagte Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes, auf dem Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main.

Zum ersten Mal in der Geschichte Europas sei gelungen, nationale Grenzen bei der Abwicklung von Zahlungen zu überwinden. Die SEPA (Single Euro Payments Area) führe seit Jahrzehnten bestehende europäische Insellösungen nun zu einem europäischen Ganzen zusammen. Sie stelleinen Eckpfeiler auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Binnenmarkt dar.

Wichtig sein, dass ein unbürokratischer aber gleichzeitig rechtssicherer Weg gefunden wird, wie bestehende Einzugsermächtigungen der Kunden für Mieten, Versicherungsprämien oder Stromzahlungen in das neue System überführt werden. Allein in Deutschland wüden jedes Jahr acht Milliarden Lastschriften per Einzugsermächtigung durchgeführt.

"Hierfür ist eine gesetzliche Regelung erforderlich. Sollte der europäische Gesetzgeber nicht tätig werden, so wird eine nationale Lösung notwendig", sagte Massenberg.

Die Vorteile der SEPA für Unternehmen und Verbraucher lägen auf der Hand. Von einem Konto aus könne, mit einem Verfahren, jedes Konto in den 32 SEPA-Ländern erreicht werden. Egal, ob es sich dabei um Konten für das Rentnerehepaar auf Mallorca, den deutschen Austauschstudenten in Paris oder um ein zentral geführtes Konto in Deutschland für europaweit tätige Mittelständler handele. Im Konkreten bedeutee dies, Verbraucher und Unternehmen können ihren gesamten Zahlungsverkehr von einem einzigen Konto bei einer beliebigen Bank in ganz Europa aus tätigen.

Unternehmen und die öffentliche Hand sollten jetzt mit der Umstellung auf die SEPA-Verfahren beginnen. Denn nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers gibt es voraussichtlich ab Anfang 2013 keine nationale Überweisung und ab Anfang 2014 keine nationale Lastschrift mehr. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen