IFRS eine Erfolgsgeschichte in Europa


Bankenverband: Endorsement für IFRS 9 zügig vorantreiben
Die IFRS-Bilanzierung und das dazugehörige Genehmigungsverfahren haben dabei ganz konkrete Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Unternehmen

(02.12.14) - "Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind eine Erfolgsgeschichte, denn sie vereinen weltweit die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften unter einem Dach", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes in Berlin. Europa als treibende Kraft habe entscheidend dazu beigetragen, die Standards rund um den Globus zu verbreiten. Kemmer: "Die IFRS sind die international einheitliche Sprache der Bilanzierung und stärken eine transparente und verständliche Kapitalmarktkommunikation."

Die IFRS sind seit 2005 für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union der relevante Bilanzierungsstandard und auch international schreiben zahlreiche Länder die Anwendung von IFRS vor. Dabei gelten IFRS in Europa nicht unmittelbar, sondern erst nachdem sie ein Genehmigungsverfahren (Endorsementprozess) durchlaufen haben.

Die IFRS-Bilanzierung und das dazugehörige Genehmigungsverfahren haben dabei ganz konkrete Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Unternehmen. Damit die IFRS auch weiterhin ihren Beitrag zu gleichen Marktchancen gerade auch in Europa leisten könnten, sollte die technische Umsetzung nun forciert werden. "Wenn das Genehmigungsverfahren zu lange dauert oder ins Stocken gerät, kann der Standard in Europa noch nicht angewendet werden, wohingegen Unternehmen außerhalb der EU hiernach bereits bilanzieren dürfen. Da kann es schnell zu Wettbewerbsnachteilen kommen", betont Kemmer.

Der für Banken wichtigste Standard ist der neue IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Im Juli 2014 wurde er nach langjährigen Beratungen und Diskussionsprozessen durch das IASB verabschiedet. "Wir erwarten nun, dass das Endorsement bald angestoßen und zügig durchgeführt wird", appelliert Kemmer an die europäischen Behörden.

In seiner aktuellen Broschüre "Zukunft der IFRS in Europa" bezieht der Bankenverband Stellung zur Bedeutung und Entwicklung der Internationalen Rechnungslegungsstandards in Europa. Die Publikation kann heruntergeladen, per Mail unter pressestelle@bdb.de bzw. telefonisch unter 030 1663-1203 kostenfrei bezogen werden. (Bankenverband: ra)

Broschüre herunterladen
http://newsletter.bankenverband.de/c/12494860/ec63db1f6f3b-nez46h

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen