Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance


Gefahr, dass die Vorschriften zu einer Reihe von Checklisten verkommen
Bewertung des Risikomanagements ein erster Schritt



Von Peter Machat, Senior Director Central EMEA bei Armis

Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist. Das birgt das Risiko, dass die Security zwar angegangen werden muss, aber es bedeutet nicht, dass es die eigene Cybersicherheit auf ein höheres Level hebt. Stattdessen besteht die Gefahr, dass die Vorschriften zu einer Reihe von Checklisten verkommen.

Sie dienen lediglich dem Zweck nur für den Auditor bereit zu stehen, der ab und zu vorbeikommt und um die Einhaltung der Compliance zu überprüfen. Oftmals unternimmt er dieses Unterfangen, weil das Unternehmen weiterhin Aufträge mit sicherheitsbewussteren Partnern schließen will. Damit wird die gute und notwendige Absicht, die mit der Einhaltung der Vorschriften verfolgt wird, ins Lächerliche gezogen. Im Gegensatz dazu wollen die Regulierungsbehörden die Unternehmen darauf ausrichten die Cybersicherheit zu erhöhen, Risiken zu erkennen und zu verringern.

Die Gefahr, Opfer von Cyber-Bedrohungen zu werden, wächst seit Jahren. Die Zahl der Unternehmen, die gehackt werden, zeigt, dass die Cybersicherheit immer noch nicht überall Priorität hat. Immerhin zeichnen sich in letzter Zeit leichte Veränderungen zum Besseren ab. Um den wachsenden Cyberrisiken durch KI-gestützte Cyberkriminelle und staatliche Akteure zu begegnen, müssen alle Unternehmen in proaktive Cybersicherheitsmaßnahmen investieren. Diese müssen den gesamten Lebenszyklus von Cyber-Bedrohungen in 360 Grad und 24 / 7 angehen und verwalten und dabei auch KI-gestützte Cybersicherheitslösungen und -Tools nutzen.

Unternehmen müssen nach wie vor in die Cybersicherheit investieren, und um dies richtig zu tun, wurden Normen und Vorschriften priorisiert, um Unternehmen dabei zu unterstützen. Sie sollen Best Practices befolgen und gute Entscheidungen treffen, indem sie die Einfluss von Menschen, Prozessen und Technologie (People, Process and Technology, PPT) nutzen.

Die Umsetzung des Dreiklangs von PPT erhöht die Effektivität der Einhaltung von Vorschriften und wird somit ihrer wahren Bedeutung gerecht. Eine Bewertung des Risikomanagements ist ein erster Schritt zur Aufdeckung von Risiken innerhalb der Organisation. Es bedeutet, die folgenden Aufgaben mit einer Plattform durchzuführen, die es ermöglicht:
>> Alle Geräte zu sehen, Hardware (OT, IT, IoT, IoMT), virtuell, Cloud, Software, verwaltet und nicht verwaltet,
>> die mit diesen Geräten verbundenen Risiken wie Schwachstellen zu identifizieren und
>> einen Plan zu entwickeln, um das Risiko und die Gefährdung zu mindern.

Unternehmen sollten diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Risiken im Rahmen ihrer Cybersicherheitsstrategie zu priorisieren und die vollständige Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Die zunehmende Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene unterstreicht den entscheidenden Bedarf an umfassenden Informationen und Berichten über alle Geräte im Netzwerk eines Unternehmens hinweg. Dazu gehören verwaltete, nicht verwaltete, OT-, IomT- und IoT-Geräte, unabhängig von ihrer Verbindungsmethode - sei es kabelgebunden, Wi-Fi, Bluetooth oder andere Peer-to-Peer-Protokolle.

Die sich entwickelnden Standards unterstreichen die Bedeutung einer vollständigen Gerätetransparenz und -verwaltung, einer zentralisierten Erkennung von Bedrohungen und der Erkennung von Schwachstellen, um diese zu priorisieren und zu beheben. Auf diese Weise können sie sowohl die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erreichen als auch proaktive Sicherheitsmaßnahmen stärken. (Armis: ra)

eingetragen: 04.02.25
Newsletterlauf: 02.04.25

Armis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen