SEPA: Risiken, Kosten und enorme Chancen


SEPA-Migration und die Frage: "Worauf müssen sich Banken einstellen?"
SEPA wird die Internationalisierung in der Bankbranche vorantreiben und der grenzüberschreitende Wettbewerb wird deutlich zunehmen


Von Felitas Aguilar, ACI Worldwide in Deutschland

(21.04.11) - "Das Thema SEPA kommt wieder in Bewegung, nachdem die Europäische Kommission im Dezember 2010 ihren Entwurf für eine EU-weite Verordnung zur Umstellung nationaler Verfahren für Überweisungen und Lastschriften auf die neuen SEPA-Instrumente vorgelegt hat. Es ist damit zu rechnen, dass die neuen Richtlinien bis spätestens 2014 die nationalen Verfahren endgültig ablösen.

Für Banken bedeutet dies, dass sie nun keine Zeit mehr verlieren dürfen. Sie müssen ihre IT-Infrastruktur jetzt anpassen, und zwar aus zwei Gründen: Erstens müssen sie schon bald in der Lage sein, die Vorgaben der EU-Kommission zu erfüllen. Zweitens müssen sie sich auch auf veränderte Marktbedingungen einstellen, denn SEPA wird die Internationalisierung in der Bankbranche vorantreiben, und der grenzüberschreitende Wettbewerb wird daher deutlich zunehmen.

Banken sollten sich bewusst sein, dass diese Prozesse neben Risiken und Kosten auch enorme Chancen bieten. Denn sie werden den Trend zu modernen integrierten und standardisierten Zahlungssystemen weiter verstärken. Und durch die Modernisierung ihrer veralteten IT-Systeme können Banken ihre Produktivität steigern, neue Geschäftsfelder eröffnen und ihren Kunden Transaktionsdienstleistungen mit echtem Mehrwert bieten – etwa durch die Einbindung von Online-Portalen und Echtzeit-Monitoring.

Die Implementierung neuer und flexibler Technologien, die einen einheitlichen und unkomplizierten Service für alle Bereiche des Transaction Banking ermöglichen, ist für viele Banken eine Herausforderung. Erfahrene Partner können ihnen dabei helfen, indem sie die nötigen technischen Plattformen schaffen, Risiken minimieren und effiziente Strategien für eine schrittweise Migration ohne Störung der laufenden Zahlungsprozesse erstellen." (ACI Worldwide: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA-Compliance oft nicht gegeben
Überweisungen und Lastschriften in Euro

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen