SEPA-Compliance oft nicht gegeben


"Banken müssen der Realität ins Auge sehen: Zweigleisige SEPA-Umstellung ist unwirtschaftlich"
Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich

Von George Stein, Sales Director Euro Services bei VocaLink

(21.04.11) - "Finanzinstitute stehen SEPA immer noch skeptisch gegenüber. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capco. Der zufolge sind europäische Banken noch nicht auf die vollständige SEPA-Umstellung vorbereitet. So rechneten rund 50 Prozent der Banken mit negativen Auswirkungen auf ihre Gewinn- und Verlustrechnung, unter anderem aufgrund des Wegfalls von Gebühren im europäischen Zahlungsverkehr und des kostenintensiven, parallelen Betriebs zweier Systeme während der Umstellungsphase.

Die Ergebnisse zeigen, dass bezüglich SEPA noch Aufklärungsbedarf besteht. Da bereits heute teilweise SEPA-Überweisungen und Lastschriftverfahren durchgeführt werden, ist der Betrieb zweier Systeme in vielen Banken bereits Realität. Will man aber den kostspieligen Zeitraum für den Betrieb zweier Systeme so kurz wie möglich halten, ist gerade der rasche Umstieg entscheidend. Der würde beispielsweise durch die Festlegung eines einheitlichen Stichtags für die Umstellung beschleunigt.

Das eigentliche Problem liegt aber in der europäischen Systemlandschaft innerhalb der Banken. Es gleicht einem Patchwork aus alten und neuen Systemen. Hinzu kommt, dass nicht nur bei SEPA-Zahlungen, sondern auch bei Großbetragszahlungen (High-Value Payments) oder Massenzahlungen (Low-Value-Bulk-Payments) teilweise unterschiedliche Systeme verwendet werden. Diese führen prinzipiell dieselbe Tätigkeit aus – nämlich Zahlungen – allerdings in verschiedenen Formaten. An vielen Stellen überschneiden sich die Funktionen dieser Systeme aber.

Allein schon deshalb sollten sich Banken ihre IT-Infrastruktur genauer ansehen, um den Betrieb zu vereinfachen und Redundanzen zu verhindern. Hinzukommt, dass die Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich ist, SEPA wird kommen, darin besteht kein Zweifel! Je eher die Umstellung stattfindet und je kürzer die Zeit des parallelen Betriebs alter und neuer Systeme ist, desto mehr profitieren Banken davon. Es ist absolut unwirtschaftlich, in dieser Hinsicht zweigleisig zu fahren.

Banken können durch eine schnelle SEPA-Migration ihre Kosten erheblich reduzieren. Voraussetzung dafür ist die vollständige Migration. Neben der Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, eröffnen sich Möglichkeiten, innovative Produkte zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen. Um sich diese Wettbewerbsvorteile zu sichern, sollten Banken nicht auf die Festlegung eines einheitlichen Umstellungstermins warten.

Mithilfe von Anbietern für Zahlungsdienstleistungen im gesamten Euroraum können sie die Implementierung zügiger durchführen. Diese steuern alle Zahlungsarten. Die Lösungen lassen sich innerhalb kürzester Zeit implementieren. Außerdem können mit Hilfe von Add-Ons neue Funktionen hinzugefügt werden. Mit einer Lösung, die die IT nicht unnötig belastet und unabhängig vom Backoffice System einer Bank agiert, können Banken ihre Ziele schneller und effizienter erreichen. Denn eins steht fest: SEPA kommt und bleibt – Banken müssen dieser Realität ins Auge sehen und handeln!" (VocaLink: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA: Risiken, Kosten und enorme Chancen
Überweisungen und Lastschriften in Euro

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen