Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Prävention von Geldwäsche bei Swiss Life


Risikopersonen im Kundenbestand identifizieren: Swiss Life setzt bei Prävention von Geldwäsche auf Innovations Software
Ab 2007 werden Finanzdienstleister in der EU verstärkt dazu angehalten, gegen Geldwäscherei, Korruption und Terrorismusfinanzierung vorzugehen

(19.01.07) - Die Innovations Softwaretechnologie aus Immenstaad am Bodensee unterstützt Finanzdienstleister bei der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Zur Identifikation von Risikopersonen und politisch exponierten Persönlichkeiten im Kundenbestand nutzen zahlreiche Unternehmen die Software in Verbindung mit einer weltweiten Sanktionsliste. Jetzt haben sich auch die Tochtergesellschaften des Züricher Versicherers Swiss Life in Brüssel und Luxemburg für entschieden.

Ab 2007 werden Finanzdienstleister in der EU verstärkt in die Pflicht genommen, gegen Geldwäscherei, Korruption und Terrorismusfinanzierung vorzugehen. Verboten sind Geschäftskontakte zu terrorverdächtigen Personen. Für politisch exponierte Persönlichkeiten (PEPs) gelten erweiterte Sorgfaltspflichten.

Unterstützung bietet die Softwarelösung. Sie vergleicht in regelmäßigen Abständen Kundendaten mit Einträgen in internationalen Black Lists.

Bis zu 500.000 politisch exponierte Persönlichkeiten und Risikopersonen mit einem kriminellen oder terroristischen Hintergrund sind auf weltweiten Sanktionslisten geführt. Bei der Prüfung des gesamten Kundenbestands und vor jeder Eröffnung einer neuen Geschäftsbeziehung werden die Daten in einer scharfen Suche (1:1-matching) und einer unscharfen Analyse verglichen. Basis der unscharfen Suche ist ein Algorithmus, der Namensbestandteile, Aliase und weitere Angaben wie das Geburtsdatum, Nationalität oder Domizil vergleicht. Dies ist ein Qualitätsaspekt, der den 1:1-Namensabgleich ergänzt. Werden Treffer angezeigt, leitet der Compliance Officer die Abklärung ein.

Am Zürcher Hauptsitz von Swiss Life ist seit über einem Jahr im Einsatz. Nun nutzen auch die Standorte in Belgien und Luxemburg diese Softwarelösung, um ihren Kundenbestand elektronisch zu prüfen. Nationale Vorschriften, die zum Beispiel die Commission banquaire, financière et d’ assurances in Belgien erlässt, können in integriert werden.

Die Innovations Softwaretechnologie GmbH ist Entwicklungspartner für Frontapplikationen und Compliance-Lösungen. Mit der Anti-Geldwäsche-Lösung "mlds" gehört Innovations zu den führenden Anbietern in der Schweiz und Liechtenstein. (Innovations: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen