Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Lösung für GDPdU-Konvertierungsproblem


Fit für die digitale Betrienbsprüfung: Wenn keine GDPdU-Schnittstelle vorhanden ist, muss über eine Konvertierungssoftware eine Schnittstelle geschaffen werden

Datenüberführung: Die Bigge-Lenne Transportbeton GmbH & Co. KG setzt "Transdata Professional" ein

(11.10.07) - Die Bigge-Lenne Transportbeton GmbH & Co. KG wollte ihre Daten in den Beschreibungsstandard überführen. Ihr System verfügt allerdings, wie die meisten älteren Systeme, nicht über eine GDPdU-Schnittstelle und so muss über eine Konvertierungssoftware eine Schnittstelle geschaffen werden.

Der hier erwähnte Beschreibungsstandard ist eine Empfehlung der Finanzbehörden. Er wird zwingend für digitale Betriebsprüfungen benötigt und umfasst XML- und CSV-Dateien.

Für diese Problematik hat die Avendata GmbH die Software "Transdata Professional" entwickelt. Mit dieser Software können beliebige Datenbestände in den Beschreibungsstandard der Finanzbehörden überführt werden. Transdata Professional ergänzt jede Software, die steuerlich relevante Daten produziert.

Die Bigge-Lenne Transportbeton entschied sich Transdata Professional als Lösung für ihr Konvertierungsproblem einzusetzen. Mit der Installation und Anpassung dieser Software beauftragte das Unternehmen die Avendata GmbH.

Die Techniker der Avendata begannen das Projekt mit der Installation von Transdata Professional im betreffenden System. Es wurde eine ODBC-Verbindung für den Datenzugriff auf das betroffene System der Bigge-Lenne Transportbeton GmbH & Co. KG eingerichtet. Für die Extraktion der gewünschten Daten aus dem Datenbestand wurden Exportprofile definiert.

Die eigentliche Überführung ihrer Daten wird von der Bigge-Lenne Transportbeton selbst übernommen. Für den reibungslosen Ablauf dieses Vorganges führte die Avendata im Vorfeld Testimporte in die Software Transdata Professional durch. Die Strukturinformationen der Testdaten, die in das gewünschte Format überführt wurden, wurden mit der Analysesoftware IDEA überprüft.

IDEA ist die Software, die auch für digitale Betriebsprüfungen eingesetzt wird. Sie vermag innerhalb kürzester Zeit Unregelmäßigkeiten oder andere Auffälligkeiten aus den der Prüfung zu Grunde liegenden Daten aufzufinden. Die Prüfung mit IDEA ergab, dass sich die Daten in einwandfreiem Zustand befanden.

Nach dieser Vorarbeit wurde ein Mitarbeiter der Bigge-Lenne Transportbeton in die Funktionsweise der Software eingewiesen um die Überführung der Daten selbständig durchführen zu können.

Die Installation und Anpassung der Software Transdata Professional sowie die Einweisung eines Mitarbeiters in die Funktionsweise der Software wurden von einem Techniker der Avendata durchgeführt. (Avendata: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen