Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Mutmaßliche Steuerzahler unter Druck


WikiLeaks will Daten von Steuersündern veröffentlichen und kann damit auch ehrliche Steuerbürger unter Verdacht bringen
Wie es sich momentan abzeichnet, bleibt Steuersündern bis zu einer möglichen Veröffentlichung eine Gnadenfrist


(11.02.11) - Wenn WikiLeaks die Prüfung der Datensätze der ca. 2000 Bankkunden abgeschlossen hat, könnte es tatsächlich zur Veröffentlichung des Informationsbestandes kommen. Bei den relevanten Personen handelt es sich offenbar um vermögende Prominente, Wirtschaftsführer und Abgeordnete aus den USA, Großbritannien und Asien. Auch deutsche Steuerbürger könnten unter Druck geraten, denn die Finanzverwaltung liest sicher mit. Die Daten stammen aus dem Zeitraum 1990 bis 2009.

Die mutmaßlichen Steuersünder kommen entsprechend in Bedrängnis. Aber auch die Veröffentlichung der Daten von Steuerehrlichen durch WikiLeaks ist immerhin möglich. Woher soll WikiLeaks auch wissen, wer seine Erträge auf Auslandskonten ordnungsgemäß versteuert hat und wer nicht. Momentan ist aber noch gar nicht klar, wie stark die Daten durch die Prüfung von WikiLeaks am Ende nach welchen Kriterien gefiltert veröffentlicht werden. Ein Risiko besteht aber immerhin, als Steuerehrlicher in einem Atemzug zusammen mit Steuerhinterziehern genannt zu werden.

Die Rolle von WikiLeaks als Enthüllungsplattform steht auf einem anderen Blatt. "Das eine ist die Veröffentlichung von Dingen, die Regierungsangelegenheiten betreffen und somit im öffentlichen Interesse stehen; etwas qualitativ anderes wäre die Veröffentlichung von Privatdaten unbescholtener Steuerpflichtiger, die ihr Vermögen in der Schweiz haben", meint Dr. Tom Offerhaus von der WTS.

Wie es sich momentan abzeichnet, bleibt Steuersündern bis zu einer möglichen Veröffentlichung eine Gnadenfrist: "Die Einschläge kommen näher und das nicht nur aufgrund von WikiLeaks; daher sollten sich Betroffene ernsthaft mit der Möglichkeit einer Selbstanzeige auseinandersetzen", so Dr. Offerhaus.

Der Verkauf von CDs mit Bankdaten an deutsche Finanzbehörden war der Auslöser eines Prozesses, der nun neue Ausmaße angenommen hat. So wird der Gesetzgeber wohl in Kürze ein neues Gesetz zur Selbstanzeige verabschieden. Das sog. Schwarzgeldbekämpfungsgesetz soll im April 2011 in Kraft treten. Die Neuregelung soll laut Gesetzentwurf der CDU/CSU und FDP dazu dienen, dass Steuerhinterzieher nicht mehr mit Strafbefreiung belohnt werden, wenn sie Selbstanzeige bei drohender Aufdeckung erstatten. Teilselbstanzeigen sollen nicht zu Teilstrafbefreiungen führen, sondern es soll das Prinzip gelten: ganz oder gar nicht.

Entgegen der Gesetzesvorlage will der Finanzausschuss des Bundesrates die Erlangung einer Straffreiheit nach Selbstanzeige mit einem Zuschlag auf hinterzogene Steuern verknüpfen: Am 27. Januar 2011 empfahl eine klare Mehrheit im Bundesrats-Finanzausschuss die Nachbesserung gegenüber dem Regierungsentwurf. Im konkreten Fall bedeutet dies: Der reuige Steuersünder, der sich selbst anzeigt, soll einen fünfprozentigen Zuschlag auf die hinterzogenen Steuern entrichten, um einer Strafe zu entgehen.

Im Weiteren spricht sich die Mehrheit für Änderungen in den Ausschlussgründen für eine strafbefreiende Selbstanzeige aus. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob die Empfehlungen des Finanzausschusses in die Stellungnahme des Bundesrates aufgenommen werden. Die finale Entscheidung über den Inhalt der Stellungnahme findet am 11. Februar 2011 statt.

Daneben wurden gerade die Auskunftsklauseln in den Doppelbesteuerungsabkommen mit den Nachbarstaaten Österreich und der Schweiz überarbeitet. Die Bankgeheimnisse dieser Länder werden künftig keine Hürde mehr sein bei konkreten Ersuchen zu steuererheblichen Bankinformationen. Betroffen sind jeweils Veranlagungszeiträume ab dem 1. Januar 2011.

"Es ist allerdings trügerisch, wenn man meint, dass man den Schutz des Bankgeheimnisses einer dieser Staaten für die Vorjahre genießt, weil bei Auslandssachverhalten den Kunden erhöhte Beweispflichten treffen, d. h. der Kunde muss widerlegen, dass er nicht etwa undeklarierte Einnahmen auch in der Vergangenheit im Ausland hatte", so Dr. Offerhaus. (WTS AG Steuerberatungsgesellschaft: ra)

WTS Steuerberatungsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen