Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Die fünf wichtigsten Auswirkungen von eIDAS 2.0


eIDAS 2.0 zielt darauf ab, die Rechtssicherheit in der EU zu verbessern
Unternehmen sollten die wichtigsten Veränderungen durch die neue EU-Gesetzgebung kennen, um sich und ihr Geschäft an die neuen Herausforderungen anzupassen




Von Ingolf Rauh, Leiter Produkt- und Innovationsmanagement bei Swisscom Trust Services

Starke Identifizierung ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die Gewährleistung sicherer Transaktionen in einer zunehmend digitalen Welt. Die jüngste Überarbeitung der eIDAS-Verordnung durch die EU, mit der digitale ID-Wallets für alle Bürger eingeführt werden, kommt zur rechten Zeit. Diese Überarbeitung, bekannt als eIDAS 2.0, zielt darauf ab, die Einschränkungen der ursprünglichen Verordnung zu überwinden und einen einheitlichen Rahmen für die digitale Identität in ganz Europa zu fördern. Da die politische Landschaft der EU den Schwerpunkt auf die digitale Transformation und die Datensicherheit legt, ist das Verständnis der Auswirkungen von eIDAS 2.0 für Unternehmen im Bereich der digitalen Dienstleistungen wichtiger denn je. Es gibt fünf Wege auf, wie diese Gesetzgebung Unternehmen in der EU beeinflussen wird.

1. Verbesserte Online-Identitätslösungen fördern digitale Dienstleistungen
eIDAS 2.0 schreibt die Ausgabe von eID Wallets an alle Bürger und juristischen Personen vor, um eine nahtlose Online-Authentifizierung für verschiedene digitale Dienste zu ermöglichen. Diese sichere und benutzerfreundliche Methode fördert digitale Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie den Online-Handel, indem sie Authentifizierungsbarrieren abbaut und die Konversionsraten der Kunden erhöht. In den Wallets sollen auch digitale Berechtigungsnachweise wie Führerscheine und Universitätsabschlüsse gespeichert werden.

2. Grenzüberschreitende Anerkennung fördert das internationale Geschäft
Die EU-Wallet ist eine universelle Lösung, die nicht an einen bestimmten Mitgliedstaat gebunden ist. Diese Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, ihre digitalen Dienstleistungen europaweit anzubieten, auch in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor. Trust Services Provider, die nach mehreren Standards zertifiziert sind, sind gut positioniert, um Unternehmen zu unterstützen, die international expandieren wollen.

3. Vereinfachte Benutzererfahrung, erhöhte Komplexität im Hintergrund
Die EU ID Wallet vereinfacht die Benutzeridentifikation, indem sie mehrere Berechtigungsnachweise in einem einzigen Knotenpunkt zusammenfasst und damit wiederholte, komplexe Prozesse überflüssig macht. Dies verbessert zwar die Benutzerfreundlichkeit, erfordert aber auch, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre digitalen Zertifikate sicher und konform sind, was die Komplexität ihres Geschäftsbetriebs erhöht.

4. Rechtssicherheit mit neuen Herausforderungen
eIDAS 2.0 zielt darauf ab, die Rechtssicherheit in der EU zu verbessern. Gleichzeitig führt die Regulierung zu mehr Komplexität, insbesondere bei elektronischen Signaturen. Die Verordnung umfasst nun fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES) neben qualifizierten elektronischen Signaturen (QES). Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Optionen zu verstehen und sich darin zurechtzufinden, da nur die QES den höchsten rechtlichen Status haben, der einer händischen Unterschrift entspricht.

5. Starker Datenschutz gewährleistet Verbrauchervertrauen
eIDAS 2.0 stärkt das Vertrauen der Verbraucher durch die Gewährleistung sicherer elektronischer Identifizierungs- und Transaktionsprozesse. Die robusten Datenschutzmaßnahmen der Verordnung stehen im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ermöglichen es dem Einzelnen, den Umfang der mit Dienstanbietern geteilten Daten zu kontrollieren. Vertrauensdienste sind nun eine kritische Infrastruktur im Rahmen der NIS2-Richtlinie, die hohe Datenschutzstandards gewährleistet.

Förderung digitaler Dienste mit sicheren eID-Lösungen und EU-Integration
Sichere und benutzerfreundliche eID-Lösungen sind entscheidend, um das Geschäft mit digitalen Dienstleistungen anzukurbeln, indem sie Reibungsverluste reduzieren und die Konversionsrate erhöhen. Besonders Trust Services Provider, können Unternehmen bei der Integration verschiedener Identifizierungsmethoden, einschließlich der neuen EU-Wallets, unterstützen. Durch die Bereitstellung erstklassiger integrierter eID-Lösungen können Unternehmen ihr Wachstum und die Kundenzufriedenheit steigern. (Swisscom Trust Services: ra)

eingetragen: 08.07.24
Newsletterlauf: 12.08.24

Swisscom Trust Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen