Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Gesetz für alternative Streitbeilegung


Mit dem Gesetz zur alternativen Streitbeilegung will die Bundesregierung eine entsprechende EU-Richtlinie umsetzen
Das Verfahren soll für Verbraucher kostenlos sein: Wenn die Anrufung der Schlichtungsstelle durch den Verbraucher missbräuchlich ist, kann eine Gebühr von maximal 30 Euro verlangt werden

(24.06.15) – Für Verbraucher soll es künftig einfacher werden, Streitigkeiten mit Unternehmen beizulegen: Ein kostengünstiges Schlichtungsverfahren bietet eine Alternative zum meist teuren Gang vor Gericht. Mit dem vom Kabinett beschlossenen Gesetz zur alternativen Streitbeilegung will die Bundesregierung eine entsprechende EU-Richtlinie umsetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt Schlichtung als schnelle und unbürokratische Lösung von Streitfällen.

Wer Streit mit dem Telekommunikationsanbieter oder mit einem Handwerksunternehmen hat, soll sich künftig auch an eine Schlichtungsstelle wenden können. Diese sollen auch für solche Branchen eingerichtet werden, für die ein solches Verfahren noch nicht eingerichtet wurde. Der vzbv begrüßt den heute von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf. "Die Schlichtung ist eine schnelle, unbürokratische und kostengünstige Lösung in Streitfällen zwischen Unternehmen und Verbrauchern und spart bestenfalls den Gang vor Gericht", so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Besonders wichtig ist dem Verband die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit einer Auffangschlichtungsstelle.

Freiwillige Teilnahme reicht nicht aus
Das Verfahren soll für Verbraucher kostenlos sein. Wenn die Anrufung der Schlichtungsstelle durch den Verbraucher missbräuchlich ist, kann eine Gebühr von maximal 30 Euro verlangt werden. Die Kosten der Schlichtung sollen grundsätzlich die Unternehmen tragen. Sie sind allerdings nicht verpflichtet, sich einer Schlichtung zu unterwerfen. Erforderlich sei aber eine Teilnahmepflicht für Unternehmen, so Klaus Müller. Das sei ein Anreiz für Unternehmen, branchenspezifische Schlichtungsstellen zu gründen und sich deren Schlichtungsangeboten anzuschließen. "Nur wenn sich viele Unternehmen beteiligen, funktioniert die Schlichtung. Eine rein freiwillige Teilnahme für Unternehmen wird vermutlich nicht ausreichen, um die in Deutschland bislang noch wenig entwickelte Schlichtungskultur voranzubringen", so Klaus Müller. "Vertrauen in die Schlichtung kann nur entstehen, wenn Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Verfahrens gesetzlich abgesichert sind."

Der vzbv setzt sich deshalb dafür ein, Vereine als Träger für Schlichtungsstellen vorzusehen. So könnten wesentliche Entscheidungen von Wirtschafts- und Verbrauchervertretern gemeinsam getroffen werden. "Das Trägervereinsmodell mit paritätisch besetztem Verwaltungsrat hat sich bereits mehrfach bewährt und sollte der Maßstab für gute Schlichtung sein", sagt Klaus Müller. Trägervereine, in denen auch der vzbv vertreten ist, gibt es bereits für die Schlichtungsstellen für Energie (SSE), Verkehr (söp) und Versicherungen (Versicherungsombudsmann).

Beteiligung von Verbraucherverbänden
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung schreibt zwar kein paritätisches Trägervereinsmodell vor, sieht aber eine zwingende Beteiligung von Verbraucherverbänden vor, wenn die Schlichtungsstelle von einem Unternehmensverband getragen oder von einem solchen finanziert wird. Umgekehrt müssen Verbraucherverbände geeignete Wirtschaftsverbände beteiligen, wollen sie Verbraucherschlichtung anbieten.

Es müsse sichergestellt werden, dass durch die Einführung nicht die erfolgreiche kollektive Rechtsdurchsetzung in Deutschland aufs Spiel gesetzt wird. "Der Gesetzentwurf ist letztlich daran zu messen, wie er sich in das System der Rechtsdurchsetzung einfügt", so Klaus Müller, Vorstand des vzbv, mit Blick auf die bislang geringe Schlichtungstradition in Deutschland. Die wenigen in dem Gesetzesentwurf vorgesehenen Offenlegungspflichten seitens der Schlichtungsstellen dürfen nicht dazu führen, dass private Einrichtungen, die in Deutschland die wichtige Rolle der kollektiven Rechtsdurchsetzung seit Jahrzehnten mit Erfolg wahrnehmen, außen vor bleiben. Sie müssten weiterhin Kenntnis von Missständen und widerrechtlich agierenden Unternehmen erhalten. Andernfalls könnte die Durchführung von Abmahnungen und Unterlassungsklagen zumindest erheblich erschwert werden.

Erheblicher Nachbesserungsbedarf besteht aus Sicht des vzbv noch bei Verjährungsfragen. Der vzbv hält eine wirksamere verjährungshemmende Regelung für erforderlich. Berechtigte Forderungen müssten nach Ablehnung eines Schlichtungsverfahrens auch noch vor Gericht verfolgt werden können. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen