Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Angemessener Lebensstandard im Rentenalter


Rentenversicherungen sollten nicht voreilig abgeschlossen werden
Jungen Menschen werden häufig fondsgebundene und klassische Rentenversicherungen als Altersvorsorge verkauft


(29.10.10) - Bereits für Berufsanfänger ist es sinnvoll, sich Gedanken über den eigenen finanziellen Lebensstandard im Alter zu machen. "Das sollte jedoch nicht dazu verführen, ungeprüft einen Vertrag für eine Rentenversicherung zu unterschreiben", mahnt Merten Larisch, Altersvorsorgeberater der Verbraucherzentrale Bayern.

Vielmehr gilt es, erst einmal den gerade begonnenen Lebensabschnitt abzusichern. Das ist möglich mithilfe einer separaten Berufsunfähigkeitsversicherung und dem Ansparen einer Geldreserve auf einem Tagesgeldkonto. Erst im nächsten Schritt lässt sich bei einem monatlichen Einkommensüberschuss ein vernünftiges Altersvorsorgekonzept entwickeln.

"Geeignet sind flexible Ansparformen mit geringen Vertragskosten, wie zum Beispiel flexible Riester-Banksparpläne", rät Finanzexperte Larisch. Bei höherem Einkommen bietet sich an, die Altersvorsorge mit einer Mischung von Indexfonds-Sparplänen auszubauen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam, den durchschnittlich notwendigen Sparaufwand nachzurechnen. "Dies ist die Voraussetzung dafür, einen angemessenen Lebensstandard im Rentenalter sicherstellen zu können", betont der Experte.

Jungen Menschen werden häufig fondsgebundene und klassische Rentenversicherungen als Altersvorsorge verkauft. Im Falle eines finanziellen Engpasses führen die hohen Abschluss- und Verwaltungskosten jedoch häufig zu einer großen Enttäuschung.

"Wenn der Vertrag beitragsfrei gestellt oder gar gekündigt werden muss, kann viel Geld verloren gehen", warnt der Finanzfachmann. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet eine unabhängige individuelle Vorsorgeberatung an. "Im persönlichen Gespräch wird den Verbrauchern das notwendige Rüstzeug vermittelt, um zukünftig selbst die zu ihnen passenden Ansparprodukte auswählen zu können", sagt Larisch. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen