Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Führen eines Überstundenkontos


Achtung bei Unterschreitung des Mindestlohns: Das Arbeitszeitkonto
Ist beispielsweise arbeitsvertraglich vereinbart, dass ein Arbeitnehmer im Monat bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro 45 Stunden tätig ist und werden saisonbedingt in einem Monat 60 Stunden gearbeitet, wird der Mindestlohn unterschritten

Von Steuerberater Stephan Hübscher, Sterup

(04.09.15) - Seit dem 01.01.2015 gilt bundesweit das Mindestlohngesetz. Danach sind grundsätzlich jedem Arbeitnehmer mindestens 8,50 Euro je Arbeitsstunde zu bezahlen. In einigen Branchen, z.B. in der Gastronomie, werden saisonal bedingt regelmäßig Überstunden aufgebaut, die dann in ruhigeren Zeiten wieder abgebaut werden. Lars-Michael Lanbin, Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., weist in diesem Zusammenhang auf ein neu entstandenes Problem hin.

Ist beispielsweise arbeitsvertraglich vereinbart, dass ein Arbeitnehmer im Monat bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro 45 Stunden tätig ist und werden saisonbedingt in einem Monat 60 Stunden gearbeitet, wird der Mindestlohn unterschritten. Begründung: Bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro und 60 Arbeitsstunden ergibt sich eine Vergütung in Höhe von 7,50 Euro je Stunde. Dieser Betrag befindet sich unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Dies hätte zur Folge, dass die erheblichen gesetzlichen Sanktionen greifen würden.

"Diese Folge kann nur durch das Führen eines Überstundenkontos verhindert werden", so Lanbin. Dies setzt zunächst voraus, dass die Vereinbarung über die Einrichtung eines Überstundenkontos zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schriftlich fixiert ist. Ferner sind die Überstunden grundsätzlich spätestens innerhalb von zwölf Kalendermonaten auszugleichen und im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitgeber nicht ausgeglichene Überstunden spätestens im Folgemonat auszugleichen. Schließlich dürfen die auf das Arbeitszeitkonto eingestellten Überstunden monatlich jeweils 50 Prozent der vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten nicht übersteigen.

Auch wenn der Verwaltungsaufwand für ein solches Arbeitszeitkonto hoch ist, rät Lanbin zur Führung dieses Kontos durch den Arbeitgeber, da das Fehlen einer solchen Vereinbarung äußerst unangenehme Konsequenzen nach sich zieht. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen