Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance im Personalwesen


Mitarbeiter- und Bewerberdaten unterliegen rechtlichen Bestimmungen: Unternehmen müssen Personaldaten besser schützen
Personenbezogene Daten dürfen nur zu dem Zweck verarbeitet werden, zudem sie erhoben wurden, und sind vor Missbrauch zu schützen

(03.06.14) - Die sich abzeichnende EU-Datenschutzreform wird Unternehmen nicht nur durch den Schutz von Verbraucherdaten betreffen. Auch personenbezogene Mitarbeiter- und Bewerberdaten unterliegen rechtlichen Bestimmungen, wie dem "Recht auf Vergessen". Anlässlich des 15. Datenschutzkongresses in Berlin zeigt Steria Mummert Consulting in fünf Schritten, wie Unternehmen Datenschutz im Personalwesen einhalten können.

Personenbezogene Daten dürfen nur zu dem Zweck verarbeitet werden, zudem sie erhoben wurden, und sind vor Missbrauch zu schützen. Werden sie nicht mehr benötigt, sind sie entsprechend der vorgegebenen Fristen zu löschen. Dazu müssen Daten unkenntlich gemacht werden und dürfen nach ihrer Löschung nicht mehr existieren. Diese Richtlinie ist zwar bereits in den bisherigen europäischen Datenschutzregeln aus dem Jahr 1995 verankert, in der Praxis wird aber oftmals davon abgewichen. Das liegt hauptsächlich daran, dass im Laufe der letzten Jahre aufgrund von technischen Entwicklungen Schlupflöcher gefunden wurden. Ziel der EU-Datenschutzreform, die bereits im Januar 2012 angestoßen wurde, ist es, die bestehenden Datenschutzregeln wirklich umzusetzen.

Viele Unternehmen nutzen Personalmanagementsysteme, mit dessen Hilfe sowohl Hierarchiestrukturen eines Unternehmens, die darin enthaltenen
organisatorischen Abhängigkeiten abgebildet als auch Mitarbeiter verwaltet, gefördert und abgerechent werden.

Steria Mummert Consulting sieht vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzreform fünf Schritte für die Erstellung eines dedizierten Datenlöschkonzeptes vor:

1.) Klassifizierung der Daten: Die einzelnen Datenarten wie Protokoll-, Reise- oder Buchhaltungsdaten werden nach den Geschäftsprozessen und ihrem Verwendungszweck beurteilt.

2.) Analyse der Datenobjekte für HCM Daten: Mehrere Datenarten können zu einer zusammengefasst werden, beispielsweise Urlaubstage und Gleizeittage zu Abwesenheitszeiten.

3.) Identifizierung der Aufbewahrungsfristen: Je nach Datenart ist zuklären, wie lange diese im Prozess benötigt wird. Hierfür gibt es gesetzliche, fachliche und vertragliche Aspekte.

4.) Erstellung einer Löschklassentabelle mit den Löschfristen: Um den Prozess zu vereinfachen, sollten Standardlöschfristen definiert werden. Hier bieten sich die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen an (sofort, vier Jahre, sieben Jahre oder elf Jahre)

5.) Technische Umsetzung: Eine systemtechnische Löschung wird mit einem Werkzeugkasten für das Information Lifecycle Management (ILM) möglich. Dieser unterstützt umfassend von der Erstellung der Regeln bis zur systemweiten Vernichtung der Daten sowie der Dokumentation.

"Die Initiierung einer solchen Maßnahme sowie die Etablierung dieses Vorgehens wird das Risiko einer Datenüberalterung minimieren und vor Allem die Rechtssicherheit von Unternehmen wesentlich erhöhen", erklärt Andreas Hinz, Experte SAP HCM von Steria Mummert Consulting. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen