Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Verschärfte IT-Compliance-Vorgaben


IT-Compliance-Lücken schließen: Managed File Transfer (MFT) ermöglicht Finanzdienstleistern, unstrukturierte Daten beliebiger Größe sicher zu übermitteln
Gerade im Bereich IT-Compliance werden in Zukunft die Compliance-Anforderungen an Finanzdienstleister zunehmen


(23.04.13) - Durch Basel III und Solvency II müssen Finanzdienstleister ab 2015 mit verschärften IT-Compliance-Vorgaben rechnen. Bei vielen Unternehmen besteht hier noch erheblicher Handlungsbedarf. 71 Prozent der befragten Banken, Finanzunternehmen und Versicherungen befürchten, dass sie ihre IT-Systeme nicht bis 2015 fit gemacht haben, um die neuen Richtlinien zu erfüllen, so eine aktuelle JWG-Studie. "Gerade im Bereich IT-Compliance werden in Zukunft die Compliance-Anforderungen an Finanzdienstleister zunehmen. Firmen müssen auch mit verschärften Strafen bei Nicht-Einhaltung rechnen. Alleine durch Mitarbeiterschulungen und weitere Compliance-Officer wird wenig bewirkt, wenn die technische Basis fehlt", sagt Bernd Seeburger, CEO der Seeburger AG.

Managed File Transfer (MFT) ermöglicht eine verschlüsselte, revisionssicher protokollierte Übertragung von strukturierten und unstrukturierten Dateien jedes Formats (NACHA, SEPA, ACH, etc.) für jede Transaktionsart (Zahlung, Überweisung, etc.). Im System lassen sich alle Datei-Übertragungen jedes Standards (EBICS, SWIFT, etc.) zentral verwalten. Durch klares Rechtemanagement kann festgelegt werden, wer was an wen übertragen darf.

Der Sender bekommt eine Benachrichtigung, sobald der Empfänger die Nachricht geöffnet hat. Sofern die Nachricht noch nicht abgerufen wurde, kann sie durch eine Rückruf-Funktion zurückgehalten werden.

Auch Systeme von Geschäftspartnern oder zugekauften Firmen lassen sich leicht über eine SOA-basierte zentrale Plattform anbinden. So können Dienstleister wachsendes Transaktionsvolumen mit einer einzigen Lösung meistern. (Seeburger: ra)

Seeburger: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen