Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

SEPA: Die Tücke liegt im Detail


SEPA-Compliance: Technische Herausforderungen bei der SEPA-Einführung - Die wichtigsten technischen Aspekte für die SEPA-Einführung
SEPA ist mehr als nur Mandatsverwaltung und Umstellung auf IBAN und BIC


(03.06.13) - Die Anpassung von Systemen und Prozessen an die Erfordernisse der Single Euro Payments Area (SEPA), die 2014 in Kraft tritt, ist ein hochkomplexer Vorgang. Gerade die technischen Herausforderungen werden dabei häufig unterschätzt. Das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen msg systems hat bereits viele SEPA-Projekte erfolgreich abgeschlossen und dabei die fünf wichtigsten technischen Handlungsfelder für die Einführung von SEPA identifiziert.

Herausforderung 1: Vielzahl der betroffenen Organisationseinheiten
Die SEPA-Umstellung ist nicht nur eine Sache der IT und der Buchhaltung. Bei Versicherern beispielsweise sind auch Vertragsverwaltung, Vertrieb und Hotline davon betroffen. Daher gilt es in sämtlichen Unternehmensbereichen, die mit dem Zahlungsverkehr befasst sind, Abläufe und insbesondere Systeme zu analysieren und anzupassen. Darüber hinaus müssen zahlreiche Mitarbeiter geschult werden, und zwar sowohl zu den Inhalten der SEPA-Umstellung als auch im Umgang mit den geänderten Abläufen und Anwendungen.

Herausforderung 2: Komplexität in den Prozessen
SEPA verlangt Änderungen in einer Vielzahl von Prozessen und Anwendungen. Die Tücke liegt dabei im Detail, wie das Beispiel Pre-notification zeigt: Bei der Vorabanzeige an den Zahlungspflichtigen muss unter anderem festgelegt werden, was geschehen soll, wenn eine Versandfrist verstrichen ist und sich kurzfristig Änderungen beim Vertrag oder bei den Konditionen ergeben. Das bedeutet beispielsweise Anpassungen in den Systemen zur Vertragsverwaltung sowie In-/Exkasso und Drucksystemen.

Herausforderung 3: Datenvolumen und Leitungskapazitäten
Durch die Umstellung der Systeme auf das einheitliche Datenformat XML verdreifacht sich die Datenmenge. Daher müssen sowohl Hardware als auch Leitungskapazitäten überprüft und bei Bedarf entsprechend aufgerüstet werden.

Herausforderung 4: Performance
Lastschrift-Datenträger zu erstellen, ist ein aufwändiger Vorgang. Bei SEPA-Lastschriften kommen nun noch Mandatsprüfungen hinzu, außerdem müssen weitere Daten, etwa Referenznummern, ergänzt werden. Das erfordert eine höhere Performance in den Systemen. Der naheliegende Ansatz, das Mandat direkt an die Bankverbindung anzubinden, funktioniert nicht, da diese sich ändern kann. Deshalb muss das Mandat als separate Einheit in den Systemen hinterlegt werden.

Herausforderung 5: Länder- und Bankenspezifika
Zwar dient SEPA der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs. Dennoch sind für einige Länder, beispielsweise in Bezug auf Nachrichtenformate, oder manche Finanzdienstleister, unter anderem bei der IBAN/BIC-Ermittlung, Besonderheiten zu beachten. Dies erfordert teilweise manuelle Prüfungen oder Ergänzungen bei den Daten.

Kompetente Unterstützung bei der SEPA-Anpassung
"SEPA ist mehr als nur Mandatsverwaltung und Umstellung auf IBAN und BIC", so Volker Reichenbach, Mitglied im Vorstand der msg systems ag. "Gerade die technischen Herausforderungen müssen individuell und sorgfältig analysiert werden. Denn der Erfolg eines SEPA-Projekts hängt ganz entscheidend davon ab, dass von Anfang an die richtigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung geschaffen werden – und zwar für sämtliche Beteiligten und alle Projektphasen."

Eine Maßnahme dabei ist die Nutzung des SEPA-Quickchecks von msg systems: Er ermittelt zuverlässig alle nötigen Maßnahmen. Darüber hinaus berät msg systems bei der Anpassung der Systeme und Prozesse und stellt eine leistungsfähige Software für die Mandatsverwaltung zur Verfügung. (msg systems: ra)

msg systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen