Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Unternehmen brauchen jetzt Rechtssicherheit


Rechtliches Vakuum: Datenschutz-Verfahren gegen Hamburger Unternehmen
Safe Harbor wurde im Oktober 2015 gekündigt: Bis 31. Januar galt eine Übergangsfrist

(07.04.16) - Wie mehrere Quellen berichten hat der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar gegen drei Hamburger Unternehmen ein Bußgeldverfahren eröffnet, weil diese offenbar weiterhin das im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gekippte Safe Harbor-Abkommen als Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA nutzen. Laut Caspars Sprecher soll es sich hierbei um deutsche Töchter von US-Unternehmen handeln. Die Informationsmanagement-Dienstleisterin Iron Mountain – ebenfalls eine US-Tochter mit Sitz in Hamburg – weist daraufhin, dass sich Unternehmen seit 1. Februar 2016 in einer rechtlichen Grauzone befinden. Die Iron Mountain Deutschland GmbH ist nicht von Caspars aktuellem Verfahren betroffen.

"Seit Ende der Übergangsfrist herrscht ein rechtliches Vakuum. Die EU-Kommission arbeitet zwar mit Hochdruck an einem neuen rechtlichen Rahmen, aber die europäischen Unternehmen brauchen jetzt Rechtssicherheit", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

Im Oktober 2015 erklärte der Europäische Gerichtshof das 15 Jahre alte Safe Harbor-Abkommen für ungültig. Daraufhin hatten die Datenschutzbehörden der EU-Staaten den europäischen Firmen eine Übergangsfrist gesetzt, was Unternehmen ermöglichte, bedenkenlos auf Rechtsinstrumente wie die EU-Standardvertragsklauseln zur Datenübermittlung in die USA zurückzugreifen. Diese Frist ist am 31. Januar 2016 abgelaufen. Seitdem herrscht Unklarheit. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) etwa fordert eine Verlängerung der Übergangsfrist.

"Wir nehmen das Thema Datenschutz seit Jahren sehr ernst. Die von uns archivierten Akten werden innerhalb der bundesdeutschen Grenze aufbewahrt. Ebenso werden die DMS-Daten – also alles, was von uns gescannt wird – innerhalb des Europäischen Binnenmarkts gespeichert. Auf die Aufkündigung von Safe Harbor haben wir sofort reagiert, in dem wir unverzüglich auf die EU-Standardklauseln umgestellt haben, um so weiterhin ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, auch wenn in der Regel keine personenbezogenen Daten außerhalb der EU verarbeitet werden.", erklärt Börgmann. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen