Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Cyber-Versicherung im Blickpunkt


Cyber-Versicherung gegen Schäden durch Cyber-Angriffe und andere Internetrisiken
Cyber-Risiken in Unternehmen sind versicherbar



Cyber-Kriminalität gehört zu den sich am schnellsten entwickelnden Risiken für Unternehmen. Doch was tun im Schadensfall? Oft gehen hohe finanzielle Belastungen und Image-Verluste damit einher. Die Cyber-Versicherung rückt daher zunehmend in den Blickpunkt. Sie stellt einen wichtigen Teil des Risiko-Managements eines Unternehmens dar, weiß Carmao.

"Fast täglich gibt es mittlerweile Nachrichten über cyberkriminelle Aktivitäten in Unter­nehmen. Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend abgesichert gegen entsprechende Angriffe. Schäden sollten generell durch Präventionsmaßnahmen verhindert werden. Tritt dennoch ein Schadensfall ein, kann eine Cyber-Versicherung Existenten retten", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Eine Cyber-Versicherung sichert Unternehmen gegen Schäden ab, die durch Cyber-Angriffe und andere Internetrisiken entstehen. Dabei wird das Risiko vom Unternehmen auf den Versicherer übertragen. Außerdem beinhaltet eine derartige Versicherung in der Regel sofortige Hilfe im Schadensfall und die Unterstützung von Experten wie IT-Fachleute und Forensiker.

So sind Unternehmen mit einer Cyber-Versicherung geschützt
Die Cyber-Versicherung stellt grundsätzlich eine Absicherung gegen die Gefahren aus der Nutzung von IT-Systemen dar. Sie deckt Risiken wie Eigen- und Drittschäden ab. Zur Eigenschadendeckung zählen sowohl Vermögens- als auch Sachschäden. Dies können beispielsweise Identitäts- und Reputationsschäden, Schäden an Konten und Zahlungsmitteln als auch Schäden an Sachen und Daten, zum Beispiel Kosten für die Systemwiederherstellung etc. sein.

Auch die Kosten für die Betriebsunterbrechung durch einen Cyber-Vorfall können durch die Ver­sicherung reguliert werden. Dazu zählen unter anderem Aufwände zur Wiederherstellung des Systems (Tagessatz oder entgangener Gewinn und fortlaufende Kosten). Die versicherten finanziellen Belastungen, die im Krisenfall entstehen können, reichen außerdem von Kosten für proaktives Krisenmanagement, Computer-Forensik, Rechtsberatung, behördliche Verfahren, PR-Maßnahmen, Call Center und Benachrichtigung von Betroffenen bis hin zu Kosten im Zusammenhang mit Kreditkartendatenverlusten und mehr.

"Wir sehen Cyber-Versicherungen als essenziellen Baustein des Risiko-Managements. Insbesondere bei Schäden in der IT sind zum Beispiel Spezialisten gefragt, die jedoch oftmals intern im Unternehmen nicht vorhanden sind", erklärt Ulrich Heun.

Durch die Cyber-Versicher­ung wird dem versicherten Unternehmen eine unmittelbare Schadensoforthilfe geboten und ein Expertennetzwerk an die Hand gegeben. Häufig setzen Versicherungen EDV-Spezialisten ein, die alle Vorgänge analysieren und entsprechende Maßnahmen zur schnellstmöglichen Fehlerbehebung einleiten. Dies reicht von der Rettung der Daten bis hin zur Wiederherstellung von Systemen. Ulrich Heun sagt: "Somit erlangen Unternehmen die Sicherheit zurück, die sie im Schadensfall dringend benötigen." (Carmao: ra)

eingetragen: 03.05.22
Newsletterlauf: 01.07.22

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen