Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Risikomanagement gewinnt an Bedeutung


Neue Geschäftspartner prüfen: Ein Fünf-Schritte-Plan
Umfassende Investigative Due Diligence wird im Mittelstand immer wichtiger

(15.01.14) - Bahnt sich eine neue Geschäftsbeziehung an, benötigen Firmen heute mehr als reine Finanzdaten. Vor allem Mittelständler stehen vor der Herausforderung, die richtigen Informationen zu erhalten, wenn sie wirklich wissen wollen, mit wem sie es zu tun haben.

Treten Unternehmen in Geschäftsbeziehungen mit einem neuen Partner, wird dieser in der Regel auf seine finanzielle Solidität überprüft. Aber ist dies allein noch zeitgemäß? Wirtschaftsprüfer kennen sich mit Zahlen aus. In der heutigen Geschäftswelt gewinnen immer weitere Faktoren an Bedeutung, die für den Erfolg einer Partnerschaft – und des eigenen Unternehmens ausschlaggebend sind. Wie ist der Ruf des Unternehmens, über welche Verbindungen verfügen die Entscheidungsträger? Sind Firma oder Mitarbeiter bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten, halten sie sich an soziale Standards? Und: Stimmen die frei verfügbaren oder übermittelten Angaben in Broschüren oder auf der Website überhaupt?

Banken und Konzerne praktizieren bereits umfangreiche Risikoprüfungen. Sie verfügen dafür über die notwendigen Ressourcen. Doch auch für Mittelständler, vor allem mit internationalen Geschäftsbeziehungen, wird die Überprüfung von Geschäftspartnern immer wichtiger. Egal ob neuer Lieferant, Subunternehmer oder Kunde – den Partner einmal zu viel als zu wenig zu checken, kann einem Unternehmen viel ersparen: vom ramponierten Image bis zu direkten finanziellen Einbußen. Im schlimmsten Fall ist man einer Scheinfirma aufgesessen, die allein aus krimineller Energie den Kontakt aufgenommen hat.

Vielen Mittelständlern fehlt es noch an Bewusstsein und vor allem an Kapazitäten, hier systematisch vorzugehen. Dabei gewinnt ein professionelles Risikomanagement zunehmend an Bedeutung, nicht nur um wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Generell steigen die Compliance-Anforderungen in der Wirtschaft.

"Wenn es einen Verdacht gibt, wird sowieso recherchiert, ob von Behörden, Polizei oder Presse. Deshalb empfehlen wir den Unternehmen, es selbst zu tun. So halten sie das Heft in der Hand", sagt Jörn Weber. Der ehemalige Kriminalhauptkommissar ist Geschäftsführer der Mönchengladbacher Ermittlungsagentur Corma.

Er empfiehlt seinen Kunden einen Fünf-Schritte-Plan:

1. Gefahrenpotenziale identifizieren und priorisieren
2. Entwicklung eines Fragebogens für Selbstauskünfte
3. Plausibilitätsprüfung der verfügbaren Informationen
4. Datenbankrecherche
5. Vor-Ort-Recherche
(Corma: ra)

Corma: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen