Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neue Norm für CSR-Aktivitäten der Wirtschaft


Bitkom gibt Handlungsempfehlungen zur ISO 26000: "Vorsicht bei externen Angeboten für Zertifizierung"
ISO 26000 vereint die zahlreichen Empfehlungen verschiedener Initiativen und bietet eine umfassende Orientierungshilfe beim Planen und Umsetzen gesellschaftlicher Verantwortung


(15.11.11) - Gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility - CSR) hat für Hightech-Firmen einen hohen Stellenwert. Dazu gehören beispielsweise die nachhaltige Ressourcennutzung, ethische Geschäftspraktiken sowie außerbetriebliches Engagement wie beispielsweise die Unterstützung oder Gründung von Lehrstühlen und internationalen Stiftungen. Dabei ist die Hightech-Branche weit vorn: So kommen vier der 15 größten privaten Stiftungen Deutschlands aus dem ITK-Umfeld.

Allerdings gibt es kein einheitliches Vorgehen bei diesen Aktivitäten. Die internationale Standardisierungs-Organisation (ISO) hat sich des Themas angenommen und eine Norm entwickelt. "ISO 26000 vereint die zahlreichen Empfehlungen verschiedener Initiativen und bietet eine umfassende Orientierungshilfe beim Planen und Umsetzen gesellschaftlicher Verantwortung", sagte Oliver Tuszik vom Bitkom-Präsidium.

"Die Norm unterstützt weltweit ein einheitliches Vorgehen und ermöglicht damit den einfachen Vergleich von CSR-Aktivitäten." Der Überprüfungsaufwand für Unternehmen verringert sich, gegenseitiges Vertrauen wird aufgebaut. Um Organisationen einen ersten Einblick in die neue Norm zu geben, hat Bitkom nun Handlungsempfehlungen zum Umgang mit ISO 26000 veröffentlicht.

Die Publikation richtet sich insbesondere an Unternehmen aus der ITK-Branche. Sie beantwortet kurz und verständlich typische Fragen wie "Warum ist die Norm auch für Mittelständler relevant? Wie gehe ich bei der Umsetzung der Norm vor?" Zudem wird in der Publikation gewarnt vor externen Angeboten für eine Zertifizierung nach ISO 26000: Da die Norm keine messbaren Anforderungen vorgibt, sondern Hinweise und Hilfen zur Umsetzung von CSR, kann kein Konformitätsnachweis erworben werden. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen