Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Auswirkungen der Corona-Krise


IZS warnt Zeitarbeitsentleiher vor erhöhtem Subsidiärhaftungsrisiko wegen Corona-Krise
Gestundete Beiträge zur Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft erhöhen das Subsidiärhaftungsrisiko von Entleihunternehmen im Bereich Zeitarbeit



Die Stundung von Sozialversicherungs- und Berufsgenossenschaftsbeiträgen gehört zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern. Diese Option wird insbesondere von Zeitarbeitsfirmen vermehrt genutzt, so das IZS Institut für Zahlungssicherheit, Risiko-Informationsdienstleister für die deutsche Zeitarbeitsbranche. Für Zeitarbeitskräfte leihende Unternehmen erhöht sich damit das Risiko der Subsidiärhaftung deutlich, warnt das IZS. Diese greift, wenn Personaldienstleister fällige Beiträge zur Sozialversicherung (SV) und zur Berufsgenossenschaft (BG) nicht bezahlen können. Verschärft wird die Situation der Branche durch die reale Rezessionsgefahr, so dass perspektivische Umsätze ebenfalls bedroht sind.

Christian Marchsreiter, Geschäftsführer des IZS: "Die Stundung von SV- und BG-Beiträgen entbindet Zeitarbeitsfirmen nicht von der Beitragszahlung zum späteren Zeitpunkt. Stellen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften die gestundeten Beträge ohne Erfolg fällig, haftet aufgrund Subsidiärhaftung das entleihende Unternehmen. Beitragsstundungen erhöhen das Subsidiärhaftungsrisiko für Entleiher damit ganz erheblich. Gleiches gilt bei Insolvenz eines Personaldienstleisters, da SV- und BG-Beiträge nicht Bestandteil der Konkursmasse sind."

Gestützt wird die Risikoeinschätzung durch eine im April 2020 vom Zeitarbeit-Branchenverband iGZ vorgenommene, repräsentative Mitgliederbefragung*. Deren Ergebnisse sind beunruhigend:

84,5 Prozent haben Kurzarbeit angemeldet, 69,4 Prozent konnten keine neuen Aufträge generieren.
35 Prozent schätzen die Corona-Krise als existenzgefährdend ein.
43,1 Prozent der befragten Personaldienstleister haben ihre Beiträge zur Sozialversicherung bereits gestundet oder planen dies, 53,9 Prozent ebenso die Beiträge zur Berufsgenossenschaft.
(Quelle: Kurzumfrage-Auswertung iGZ zu Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zeitarbeit)

Monatliche Überprüfung empfohlen – IZS erweitert Ampelsystem zu Zeitarbeitsfirmen um das Kriterium "Stundung"
Aufgrund der aktuell erhöhten Zahlungsunfähigkeit von Zeitarbeitsunternehmen empfiehlt das IZS entleihenden Unternehmen, alle Zahlungen ihrer Personaldienstleister an Krankenkassen und Berufsgenossenschaften monatlich zu überprüfen. Der Statusbericht der Zeitarbeitsfirma sollte neben den Original-Unbedenklichkeitsbescheinigungen ebenso Informationen zu gewährten Beitragsstundungen und Ratenzahlungen mit Zeitpunkt der Inanspruchnahme umfassen.

Das IZS hat seine eigene Datenbasis bereits um das Kriterium "Beitragsstundung" erweitert, das gesondert nun im öffentlich einsehbaren und kostenlos nutzbaren IZS-Auskunftsportal angezeigt wird. Personaldienstleister mit aktuellen Beitragsstundungen erhalten den Risikoampel-Status "Gelb”. Liegen keine Stundungen bzw. keine offene Forderungen vor, ist der Status der Risikoampel "Grün".
(IZS – Institut für Zahlungssicherheit: ra)

eingetragen: 28.05.20
Newsletterlauf: 28.08.20

IZS - Institut für Zahlungssicherheit: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen