Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Belästigung durch unerlaubte Telefonanrufe


Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk unterstützt Umfrage der Verbraucherzentrale zu unerlaubten Werbeanrufen
Trotz schärferer Regeln zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung: Beschwerden nehmen nicht ab


(04.06.10) - Ob Gewinnspiele, Lotterien oder unberechtigte Kontoabbuchungen - Verbraucher beklagen, dass sie durch Anrufe belästigt und ihnen Verträge untergeschoben werden. Obwohl im Sommer letzten Jahres schärfere Regeln zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung in Kraft getreten sind, reißen die Beschwerden nicht ab.

Mit einer Umfrageaktion will die Verbraucherzentrale Bayern deshalb im Verbund mit den deutschen Verbraucherzentralen auffällige Unternehmen stoppen und etwaige Lücken im gesetzlichen Schutz aufzeigen. Unterstützung erhält die Aktion von Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk. Sie sagte: "Mit der Umfrage soll ermittelt werden, in welchem Umfang und mit welchen Methoden unseriöse Unternehmen die Verbraucher immer noch mit unerlaubten Telefonanrufen belästigen."

Gemeinsam mit dem Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern, Marion Breithaupt-Endres, ruft Merk Betroffene in Bayern auf, sich zu beschweren und ihren Fall zu schildern. Hierfür ist online unter www.verbraucherzentrale-bayern.de. ein Formular eingerichtet.

Hinweise können auch der Beratungsstelle vor Ort mitgeteilt werden. Merk wies darauf hin: "Mitmachen lohnt sich für den Verbraucher auf alle Fälle. Denn nur so kann sich die Politik ein Bild von der täglichen Praxis machen und gegebenenfalls notwendige gesetzgeberische Maßnahmen ergreifen. Ich appelliere daher an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, sich rege an der Aktion zu beteiligen."

"Besonders ältere Verbraucher können sich häufig der Abzocke per Telefon nicht erwehren", sagt Vorstand Breithaupt-Endres. Nach ihrem Eindruck scheint die letztjährige Gesetzesänderung den Missbrauch nicht wirksam genug unterbinden zu können. Merk sicherte zu: "Ich werde bei diesem Thema weiter eng mit den Verbraucherverbänden zusammenarbeiten und den Bedarf für Nachbesserungen genau prüfen. Mitte Juli werden wir eine erste gemeinsame Zwischenbilanz der Umfrage ziehen. Das Beschwerdeformular wird auch danach aktiviert bleiben." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen