Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Signaturen im Gesundheitswesen


Umfassende Empfehlung für Krankenhäuser zum Einsatz von Signaturen und Zeitstempeln
CCESigG-Leitfaden soll beim Umstieg auf das papierlose Krankenhaus helfen


(08.06.10) - Das Competence Center für elektronische Signaturen im Gesundheitswesen (CCESigG), bundesweite, neutrale Plattform der Gesundheitsbranche, wie Krankenhäuser, Institutionen, Softwareanbieter und Trust Center, hat eine umfassende, aktuelle Empfehlung zum Einsatz von elektronischen Signaturen und Zeitstempeln in Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens herausgegeben.

Mit dem CCESigG-Leitfaden wird ein Dokument veröffentlicht, welches detailliert erläutert, wie elektronische Signaturen und Zeitstempel beim Umstieg auf das papierlose Krankenhaus verwendet werden können.

Besonderes Augenmerk wird auf die elektronische Patientenakte gelegt. Hierbei wird sowohl auf originär elektronische Dokumente eingegangen, als auch Empfehlungen für das ersetzende Scannen von papierbasierten Patientenakten ausgesprochen. Weitere Schwerpunktthemen sind die elektronische Langzeitarchivierung und eine Signaturempfehlung für die im Krankenhaus anfallenden Dokumente.

AuthentiDate gehört zu den Gründungsmitgliedern des CCESigG. Der Signatur- und Zeitstempelspezialist hat gemeinsam mit weiteren Fachleuten, darunter Vertreter mehrerer Kliniken, Ärztekammern und Rechtsexperten, an der Empfehlung gearbeitet. Mehr zu den Mitwirkenden ist auf der Website des CCESigG zu finden. Dort kann auch der Leitfaden angefordert werden.

Braunschweiger Regeln
Neben dem Leitfaden wurden von der Expertengruppe die "Braunschweiger Regeln" formuliert. Sie bilden eine konkrete und praxisbezogene Orientierungshilfe für alle Kliniken, die auf elektronische Dokumentation umsteigen möchten. Die Braunschweiger Regeln stehen zum Download auch auf der AuthentiDate-Website unter zur Verfügung.

Nach Ansicht von AuthentiDate ist zu erwarten, dass die Braunschweiger Regeln und der CCESigG-Leitfaden zukünftig den Standard für die Einführung elektronischer Signaturen und Zeitstempel im Gesundheits- und Sozialwesen setzen. Die Durchsetzung der elektronischen Signatur ist eine wichtige Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), des Heilberufeausweises (HBA) und so für die gesamte Digitalisierung des Gesundheitswesens. (AuthentiDate: ra)

AuthentiDate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen