Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Mitarbeiter Ziel der Umverteilung


Entlassungen in der Energie- und Chemie-Branche haben bedrohliche Größenordnung
Abbau auch bei sich erholender Konjunktur kurzfristig kaum rückgängig zu machen


(10.11.10) - In jedem vierten Unternehmen der Energie- und Chemie-Branche sind aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage Mitarbeiter entlassen worden. Das ergab eine Umfrage der Internationalen Managementberatung Barfeld & Partner, an der in diesem Jahr wieder 6.000 Fach- und Führungskräfte aus der Energie-, Chemie- und Mineralölbranche teilgenommen haben.

Dabei hat im Branchenvergleich die Energiewirtschaft den etwas längeren Atem gezeigt. Hier waren es nur rund 16 Prozent der Unternehmen, in denen es zu krisenbedingten Entlassungen kam. Um Freisetzungen zu vermeiden, haben die Unternehmen als Reaktion auf die wirtschaftliche Situation branchenübergreifend vorrangig aufgelaufene Überstunden abgebaut, die Leiharbeit reduziert und das Mittel der Kurzarbeit genutzt.

"Eine bedrohliche Größenordnung, wenn man bedenkt, dass auch bei sich erholender Konjunktur ein solcher Abbau nicht kurzfristig wieder rückgängig zu machen ist. Häufig wurden jedoch auch vakante Positionen bewusst nicht neu besetzt, sondern die Aufgaben auf andere Funktionen verteilt. Ein gefährliches Spiel, weil hierdurch die Qualität der angebotenen Leistung sinken kann oder die Mitarbeiter, die Ziel der Umverteilung sind, das zusätzliche Arbeitspensum nicht stemmen können. Demotivation und Burnout können die Folgen sein, die nicht selten zu einem Weggang führen", erklärt Claus-Peter Barfeld, Geschäftsführer der Barfeld & Partner GmbH.

Bei der Mehrheit der Unternehmen sind die seinerzeit eingeleiteten Maßnahmen mittlerweile ausgelaufen. In jedem dritten Unternehmen dauern sie aktuell noch an. Die Befragten ziehen mit großer Mehrheit (83 Prozent) ein positives Fazit zu den gegen die Krise getroffenen Maßnahmen. Diese werden als zielführend und weitgehend effektiv beschrieben. In der Chemiebranche ist man sogar noch positiver gestimmt. Dort sind es sogar 90 Prozent, die hinter den Maßnahmen stehen. (Barfeld & Partner: ra)

Barfeld & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen