Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Fälle von Zahlungsverzug


Ombudsmann behält Probleme der Kommission mit verspäteten Zahlungen im Auge
Missstände in den Verwaltungen der EU-Organe und -Institutionen


(25.02.11) - Der Europäische Ombudsmann, P. Nikiforos Diamandouros, hat die Europäische Kommission für ihre jüngsten Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Fälle von Zahlungsverzug gelobt. Der Ombudsmann hatte zuvor eine Untersuchung und eine öffentliche Konsultation zu diesem Thema durchgeführt. Er kam zu dem Schluss, dass die Anzahl verspäteter Zahlungen und die Gesamtsumme der von Verspätungen betroffenen Beträge von 2008 auf 2009 deutlich gesunken sind.

Dem Ombudsmann zufolge gibt es jedoch nach wie vor Probleme. Er forderte die Kommission auf, so schnell wie möglich ihre Zahlen für 2010 vorzulegen, um die Situation weiterhin überwachen zu können.

Seit 1995 hat der Ombudsmann mehr als 60 Untersuchungen zu verspäteten Zahlungen der Kommission durchgeführt. Die meisten dieser Beschwerden wurden von Unternehmen, NGOs (Non-Governmental Organizations - Nichtregierungsorganisationen), Forschungszentren, Universitäten oder anderen Organisationen eingereicht, die an EU-geförderten Projekten und Verträgen beteiligt waren. Außerdem führte der Ombudsmann drei Untersuchungen aus eigener Initiative über die Maßnahmen der Kommission zur Verbesserung der Situation durch.

Im Januar 2010 startete der Ombudsmann eine öffentliche Konsultation zu dem Thema. Zu den Gründen, die für verspätete Zahlungen verantwortlich gemacht wurden, gehörten unter anderem mangelnde Koordination und übertriebene Bürokratie in der Kommission. In einigen Beiträgen kam das Problem zur Sprache, dass Betroffene davor zurückschrecken, sich bei Problemen an den Ombudsmann zu wenden, aus Angst, die Kommission als Kunden zu verlieren.

Der Ombudsmann kam zu dem Schluss, dass die Maßnahmen der Kommission zur Verbesserung der Situation, wie z. B. strengere Fristen und mehr Pauschalbeträge, erste Früchte getragen haben. Der Anteil verspäteter Zahlungen verringerte sich von 22 Prozent im Jahre 2008 auf 14 Prozent im Jahre 2009. Außerdem halbierte sich die Gesamtsumme der von Verspätungen betroffenen Beträge im selben Zeitraum.

Es gibt jedoch weiterhin Probleme in anderen Bereichen, z.B. was die Höhe der Zinszahlungen für verspätete Zahlungen angeht. Der Ombudsmann betonte, er werde energisch alle Beschwerden untersuchen, in denen es um die mutmaßliche Diskriminierung von Vertragsnehmern geht, die sich zuvor an den Ombudsmann gewandt haben.

Um die Situation auch weiterhin zu überwachen, hat der Ombudsmann die Kommission aufgefordert, so schnell wie möglich die Zahlen für ihr Abschneiden im Jahre 2010 vorzulegen.

Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht Beschwerden über Missstände in den Verwaltungen der EU-Organe und -Institutionen. Alle Bürger, Einwohner, Unternehmen oder Verbände in einem Mitgliedstaat können sich beim Bürgerbeauftragten beschweren. Der Bürgerbeauftragte bietet eine schnelle, flexible und kostenlose Möglichkeit zur Lösung von Problemen mit EU-Behörden. (Europäischer Bürgerbeauftragter: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen