Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtswidrige Verkaufspraktiken nicht erkannt


Umfrage ergibt: Verbraucher bedenklich schlecht informiert und unkundig
Viele Verbraucher laufen Gefahr, betrogen oder übers Ohr gehauen zu werden oder aggressiven Verkaufsmethoden nachzugeben

(18.04.11) - Laut einer anlässlich des europäischen Verbrauchergipfels 2011 veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage fühlen sich weniger als 50 Prozent der befragten Verbraucher in der EU in ihrer Eigenschaft als Verbraucher souverän, gut informiert und geschützt. Mündigen Verbrauchern fällt es leicht, das beste Angebot zu ermitteln, die eigenen Rechte zu kennen und im Schadensfall eine Lösung zu suchen. Unsichere Verbraucher stehen ratlos vor der zu treffenden Auswahl, kennen ihre Rechte nicht, haben mehr Probleme und wehren sich nicht, wenn etwas schief geht.

Von Verbrauchern gemeldete Schäden werden auf etwa 0,4 Prozent des BIP der EU geschätzt, wobei mehr als ein Fünftel der Verbraucher in der EU in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Problem konfrontiert waren. Auch wenn sich viele Verbraucher bei den Einzelhändlern beschweren, unternehmen die meisten, die dort keine zufriedenstellende Antwort bekommen, keine weiteren Schritte. Viele Verbraucher haben Probleme mit alltäglichen Berechnungen, verstehen wichtige Informationen nicht, erkennen rechtswidrige Verkaufspraktiken nicht als solche oder sind nicht über ihre Rechte informiert. Die Mehrheit der Befragten kannte ihr Recht auf Rückgabe, Instandsetzung oder Ersatz eines fehlerhaften Produkts nicht.

Dazu sagte John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik: "Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Viele Verbraucher laufen Gefahr, betrogen oder übers Ohr gehauen zu werden oder aggressiven Verkaufsmethoden nachzugeben, und wissen nicht, dass sie ihre Entscheidung überdenken und unnötige Käufe rückgängig machen können. Wenn Verbraucher ihre Auswahl nicht sicher treffen und Schaden vermeiden können, leiden nicht nur die Verbraucher selber, sondern auch innovative, ehrliche Anbieter, die das Wachstum voranbringen. Also: Diese Ergebnisse müssen wir berücksichtigen, wenn wir die Verbraucher in einem immer komplexeren Markt und angesichts des Überangebots an Informationen unterstützen wollen."

Die Umfrage:
Für die Umfrage wurden 2010 56.471 Verbraucher in 29 Ländern (EU27, Island und Norwegen) befragt. Ihnen wurden 70 Fragen aus drei wichtigen Bereichen der Stärkung der Handlungskompetenz von Verbrauchern gestellt: Kundigkeit; Wissen über die Rechte; Selbstbehauptung. Daten über die Fähigkeiten, das Wissen und das Selbstbewusstsein der Verbraucher sollen genutzt werden, um ausgehend vom tatsächlichen Verhalten die Strategien auf europäischer und nationaler Ebene gezielter zu gestalten und zu entwickeln.

Die wichtigsten Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen, dass der Kenntnisstand und die Kompetenzen der Verbraucher sich auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau bewegen. Es gibt jedoch ein beträchtliches Potenzial zur Stärkung der Handlungs- und Entscheidungskompetenzen der Verbraucher und damit zur Verbesserung des Wohlergehens der Verbraucher und zur Begrenzung der von Verbrauchern erlittenen Schäden. Internet und Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Verbraucherkompetenz, da mehr als 38 Prozent der Verbraucher das Internet zum Warenvergleich nutzen und die Medien in der Lage sind, die Verbraucher direkt anzusprechen.

Schaden für Verbraucher und Durchsetzung der Rechte
Mehr als ein Fünftel der befragten Europäer waren mit einem Problem konfrontiert, das Anlass zur Beschwerde gab. Der den Verbrauchern entstehende Schaden liegt bei schätzungsweise 0,4 Prozent des BIP der EU. Weniger gebildete und ältere Verbraucher zeigen mehr Zurückhaltung bei der Durchsetzung ihrer Rechte, obwohl sie eine ebenso hohe Problemwahrscheinlichkeit haben wie andere Verbraucher. Die Umfrage bestätigt, wie wichtig der Zugang zu guten Durchsetzungsverfahren ist. Viele Probleme könnten gelöst werden, wenn es mehr Stellen für alternative Streitbeilegung gäbe.

Verbraucherkompetenzen
Viele Verbraucher haben schon mit einfachen Berechnungen Probleme. Nur 45 Prozent waren in der Lage, drei konsumbezogene Fragen korrekt zu beantworten. Bei den Finanzfragen konnten zwei von zehn Befragten nicht die preiswerteste Option beim Kauf eines Fernsehers mit Flachbildschirm ermitteln. Nur 58 Prozent konnten eine Liste der Inhaltsstoffe richtig lesen und 18 Prozent konnten das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht finden. Nur 2 Prozent der Verbraucher erkannten fünf gängige Informationslogos. 33 Prozent der Verbraucher meinten, das CE-Zeichen bedeute "hergestellt in Europa", während nur 25 Prozent die richtige Antwort kannten und wussten, dass das Zeichen die Übereinstimmung des Produkts mit den EU-Rechtsvorschriften symbolisiert. Viele konnten keine Verbraucherorganisation in ihrem Land nennen.

Wissen der Verbraucher über ihre Rechte
Die meisten Verbraucher kannten ihre grundlegenden Rechte nicht, wie das Recht, ein fehlerhaftes Produkt innerhalb von 18 Monaten nach dem Kauf repariert, ersetzt oder den Preis erstattet zu bekommen, das Recht, einen Online-Vertrag über Finanzdienstleistungen binnen 14 Tagen zu widerrufen, wenn sie ihre Meinung ändern oder ein besseres Angebot finden, oder auch das Recht, einen im Haustürverkauf unterzeichneten Vertrag zu widerrufen.

Hier können Sie sich selber testen und weitere Informationen und Dokumente abrufen:
http://ec.europa.eu/consumers/consumer_empowerment/index_en.htm

Siehe Eurobarometer 342
http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm

Weitere Information zum Verbraucherverhalten finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/consumers/strategy/facts_en.htm
http://www.european-consumer-summit.eu
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen