Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Urheberrechtsverletzungen im Internet


Anschlussinhabern sind zur Sicherung des eigenen WLAN-Anschlusses verpflichtet - Keine Haftung als Täter oder Teilnehmer einer Urheberrechtsverletzung
Bundesgerichtshof (BGH) zur Haftung bei unzureichend gesichertem WLAN-Anschluss

(20.05.10) - Privatpersonen können auf Unterlassung, nicht aber auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird. Dies hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) - Urteil des I. Zivilsenats vom 12.5.2010 - I ZR 121/08 - entschieden und den Beklagten zur Unterlassung und zur Zahlung der außergerichtlich entstandenen Anwaltskosten in Höhe eines Betrages von EUR 100,00 verurteilt. Nach den Feststellungen des BGH kam eine Haftung des Beklagten als Täter oder Teilnehmer einer Urheberrechtsverletzung nicht in Betracht.

Auch private Anschlussinhaber haben indes zu prüfen, ob ihr WLAN-Anschluss durch angemessene Sicherungsmaßnahmen vor der Gefahr geschützt ist, von unberechtigten Dritten missbraucht zu werden. Dem privaten Betreiber eines WLAN-Netzes kann nach dem BGH zwar nicht zugemutet werden, die Netzwerksicherheit fortlaufend dem neuesten Stand der Technik anzupassen und dafür entsprechende finanzielle Mittel aufzuwenden.

Die Prüfpflicht bezieht sich aber auf die Einhaltung der im Zeitpunkt der Installation des Routers für den privaten Bereich marktüblichen Sicherungen.

Rechtsanwalt Nikolai Klute aus der Hamburger Kanzlei .rka Rechtsanwälte, sagt hierzu: "Diese Pflicht hatte der Beklagte nach Auffassung des Bundesgerichtshofs verletzt. Es bei werkseitigen Standardsicherheitseinstellungen des WLAN-Routers zu belassen und das Passwort nicht auszutauschen führte zur Haftung des Anschlussinhabers. Der Beklagte haftete deshalb nach den Rechtsgrundsätzen der sog. Störerhaftung auf Unterlassung und auf Erstattung der Abmahnkosten."

Der BGH hat bestätigt, dass diese Haftung schon nach der ersten über einen WLAN-Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung besteht.

Die Verpflichtung zum Schadensersatz hat der BGH allerdings nicht gesehen. Eine Haftung als Täter einer Urheberrechtsverletzung hat der Bundesgerichtshof verneint, weil nicht der Beklagte den fraglichen Musiktitel im Internet zugänglich gemacht hat. Eine Haftung als Gehilfe bei der fremden Urheberrechtsverletzung hätte Vorsatz vorausgesetzt, an dem es im Streitfall fehlte.

"Der Bundesgerichtshof schafft mit dieser Entscheidung Rechtssicherheit für Rechteinhaber und Anschlussinhaber gleichermaßen. In Filesharing-Fällen bestehen künftig Unterlassungsansprüche, Ansprüche auf Ersatz der Anwaltskosten und Ansprüche auf Ersatz von Ermittlungskosten. Sind die Urheberrechtsverstöße in Unkenntnis des Anschlussinhabers begangen worden, entfallen Schadensersatzansprüche, weil eine Vorsatztat nicht nachzuweisen ist. Dann allerdings hat der Anschlussinhaber umfassend aufzuklären und denjenigen, der die Rechtsverletzung begangen hat – in der überwiegenden Zahl der Fälle Familienmitglieder oder Mitbewohner - zu benennen. Dieser Auskunftsanspruch kann auch gerichtlich durchgesetzt werden. Der lapidare Hinweis 'ich war's nicht' reicht also auch weiterhin nicht aus", erklärt der Rechtsanwalt Nikolai Klute. (.rka Rechtsanwälte: ra)

Lesen Sie auch die PR-Mitteilung des BGH

Lesen Sie auch:
Urteil: Anschlussinhaber und Filesharing

.rka Rechtsanwälte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Gewinnermittlung nach der Tonnage

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 - IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG -) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.

  • Wettbewerbsverstöße von Drittanbietern

    In dem Grundsatzverfahren der Wettbewerbszentrale zur Frage der Reichweite der Haftung von Marktplatzbetreibern für Wettbewerbsverstöße von Drittanbietern hat jüngst das OLG Frankfurt am Main geurteilt (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21.12.2023, Az. 6 U 154/22 - nicht rechtskräftig). Es hat die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt und die Berufung gegen das Urteil des LG Frankfurt am Main (LG Frankfurt am Main, Urteil vom 02.09.2022, Az. 3-12 O 42/21) zurückgewiesen.

  • Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 11.07.2023 - VII R 10/20 weitere Klarheit in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung geschaffen. Die Entscheidung bestätigt die Rechtmäßigkeit der Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungsarbeiten ohne Verwendung eines anonymisierten Kennzahlensystems anfertigen zu lassen.

  • Aufwendungen für Ferienimmobilienanbieter

    Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 17.08.2023 - III R 59/20 entschieden hat, können Aufwendungen, die ein Ferienimmobilienanbieter tätigt, damit ihm die Eigentümer von Ferienimmobilien diese zur Vermietung an Reisende überlassen, als Mieten zu qualifizieren sein und zu einer gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung zum Gewinn führen. Die Klägerin, eine Verwaltungs - und Beteiligungs-Gesellschaft mbH, war im Streitjahr 2010 zu 100 Prozent an einer Firma (X) beteiligt, die Reisenden Ferienimmobilien über Kataloge, eine Internet-Plattform und über Vermittler, wie zum Beispiel Reisebüros anbot. Zudem war die Klägerin Organträgerin der X, weshalb ihr das Ergebnis der Organgesellschaft steuerlich zugerechnet wurde.

  • Bestehen einer steuerlichen Organschaft

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 11.07.2023 - I R 21/20 für den Fall der Verschmelzung einer Kapital- auf eine Personengesellschaft entschieden, dass der übernehmende Rechtsträger als ("neuer") Organträger auch dann in die bereits beim übertragenden Rechtsträger (als "alter" Organträger) erfüllte Voraussetzung einer finanziellen Eingliederung der Organgesellschaft eintritt, wenn die Umwandlung steuerlich nicht bis zum Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen wird.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen