Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Kündigungsschutz und GmbH-Recht


GmbH-Geschäftsführer können unter das Kündigungsschutzgesetz fallen
CMS Hasche Sigle erstreitet beim Bundesgerichtshof Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer


(21.05.10) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Grundsatzentscheidung (Aktenzeichen II ZR 70/09) jetzt erstmals geklärt, dass GmbH-Geschäftsführer unter das Kündigungsschutzgesetz fallen können. Auf das Urteil hat jetzt CMS Hasche Sigle hingewiesen.

Künftig werden sich aus einem Arbeitsverhältnis aufsteigende Geschäftsführer oder solche mit einem besonderen Sicherungsbedürfnis darauf verlassen können, dass die Gerichte den vereinbarten Kündigungsschutz anerkennen. Eine wirklich belastbare Absicherung erfordert dennoch eine sorgfältige Vertragsgestaltung.

Diese grundlegende Entscheidung für GmbH-Geschäftsführer hat CMS Hasche Sigle gemeinsam mit dem beim BGH zugelassenen Rechtsanwalt Prof. Dr. Achim Krämer erstritten. Dr. Eckhard Schmid, Partner bei CMS Hasche Sigle, hatte einen betroffenen Geschäftsführer gegen eine Leasinggesellschaft vor dem BGH vertreten.

Geschäftsführer sind laut Kündigungsschutzgesetz keine Arbeitnehmer und genießen daher auch nicht deren Kündigungsschutz. Bislang war fraglich, ob Geschäftsführer den Kündigungsschutz durch eine Vereinbarung im Geschäftsführerdienstvertrag erreichen können.

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt/Main hatte dies unter Hinweis auf die Prinzipien des GmbH-Rechts abgelehnt - ebenso wie die rechtswissenschaftliche Literatur. Auch das OLG Hamm hatte einem Geschäftsführer den vereinbarten Kündigungsschutz letztlich versagt.

Der BGH hat das Urteil des OLG Frankfurt nun aufgehoben und die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes festgestellt. Die Karlsruher Richter betonten, dass das normalerweise für Geschäftsführer nicht geltende Kündigungsschutzgesetz im Rahmen der Vertragsfreiheit zwischen den Parteien vereinbart werden kann. Die Gesellschafterversammlung einer GmbH könne dieser derartige Fesseln anlegen.

Daher könne die Gesellschafterversammlung einen Geschäftsführer auch in dessen Dienstvertrag besser stellen: etwa durch eine Versorgungszusage, durch eine sehr lange Kündigungsfrist, durch die Zusage einer beamtenähnlichen Stellung, die Beschränkung der Beendigung auf eine außerordentliche Kündigung oder eben auch durch die Zusage von Kündigungsschutz wie bei einem Arbeitnehmer, so der BGH.

Dass eine GmbH von Gesetzes wegen zunächst große Freiheit habe und der Geschäftsführer normalerweise nicht kündigungsgeschützt ist, die Gesellschafterversammlung dann aber die GmbH empfindlich binden kann, garnierte der Senatsvorsitzende mit einem Zitat aus Goethes Faust: "Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte." (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen