Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Änderung des Atomgesetzes


Vorwurf von Verzögerungstaktiken: Regierungsfraktionen lassen Abstimmung über Wortprotokoll von turbulenter Ausschusssitzung vertagen
Wurde den Abgeordneten der Opposition in den turbulenten Sitzungen Ende Oktober das Recht verwehrt, Stellung zu ihren Änderungsanträgen zu nehmen?


(16.11.10) - Vor der Abstimmung im Bundestag über die Gesetze zur Änderung des Atomgesetzes (17/3051 und 17/3052) hatten die Abgeordneten der Regierungsfraktionen sowie die der Opposition im Umweltausschuss hart miteinander gerungen und sich mit Anträgen, Gegenanträgen, Beschimpfungen sowie dem Vorwurf von Verzögerungstaktiken wechselseitig verärgert.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sah im Verlauf der Sitzung vom 26.Oktober 2010 ihr Antragsrecht verletzt. In einem Schreiben an die Ausschussvorsitzende mit Kopie an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) kündigten die Abgeordneten eine mögliche gerichtliche Überprüfung der Vorgänge an. Zur Beweissicherung baten sie in dem Schreiben um die Herausgabe von Tonbandaufzeichnungen sowie Wortprotokollen der Sitzung.

Eigentlich sollte in der Sitzung am 10. November über zwei Anträge von Bündnis 90/Die Grünen abgestimmt werden. Die Abgeordneten wollten die Erstellung eines Wortprotokolls der Sitzungen vom 25. und 26. Oktober erreichen sowie eine Erörterung darüber ansetzen, ob den Abgeordneten der Opposition in den turbulenten Sitzungen Ende Oktober das Recht verwehrt worden sei, Stellung zu ihren Änderungsanträgen zu nehmen.

Die Abstimmungen fielen aus; die CDU/CSU-Fraktion beantragte zu Beginn der heutigen Ausschusssitzung, zunächst keinen Beschluss über diese Tagesordnungspunkte zu fassen.

Es wurde zwar von der Unionsfraktion betont, dass "wir alle ein Interesse an einem möglichst genauen Protokoll haben" und dass auch "der Tonmitschnitt nicht gelöscht wird". Die Sprecherin gab aber zu bedenken, dass ein Wortprotokoll nur vor einer Sitzung beschlossen werden könne, die Herausgabe der Tonmitschnitte nicht zulässig sei und man die Entscheidung einer Runde der fünf Parlamentarischen Geschäftsführer nicht durch eine vorhergehende Entscheidung erschweren solle. Die FDP-Fraktion schloss sich diesem Antrag an und bat auch, um die Verschiebung der Beschlussfassung.

Die Opposition reagierte empört. Aus der SPD kam deutlicher Widerspruch. Es wurde darauf hingewiesen, dass während der Sitzung am 26. Oktober mehrfach die Protokollierung der Vorgänge beantragt wurde und dies auch zugesagt worden sei. "Wir wollen die wörtliche Protokollierung", so die SPD-Abgeordneten.

Ebenso entschlossen äußerte sich die Linksfraktion und sprach vom Versuch der Trickserei. Uns "überrascht der Antrag der Regierungskoalition nicht", hieß es und weiter: "Die Linke wird durch ihre Abgeordneten ein Wortprotokoll beantragen".

Die Grünen appellierten an die Fraktionen von CDU/CSU und FDP die Anträge zu beschließen. Sie sahen keinen Grund, die Abstimmung abzusetzen und kritisierte, dass so die Aufarbeitung erschwert würde.

Über die Vertagung beider Tagesordnungspunkte wurde einzeln abgestimmt. Der Vertagung wurde jeweils mit der Mehrheit der Stimmen von CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linkspartei zugestimmt. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Opposition kritisiert Atom-"Geheimvertrag"

Lesen Sie auch zur möglichen (realistischen) Entschädigungsregelung für Einzelpersonen im Schadensfall
Atomkraft blockiere Energiewende

Lesen Sie mehr:
Sicherheit von Atomkraftwerken
Bei nuklearen Schäden haftpflichtig
Beitrag zur weiteren Risikovorsorge


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Datenübermittlung und Datenpflege

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegt der "Evaluierungsbericht des Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken" (20/10200) vor.

  • Durchsetzung des DSA

    Die Deutsche Bundesregierung hat das Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene vorgelegt. Während die ab 17. Februar 2024 in der Europäischen Union geltende DSA-Verordnung etwa Sorgfaltspflichten für Online-Dienste im Kampf gegen Desinformation und Hassrede im Internet und die Durchsetzung auf EU-Ebene regelt, konkretisiert der Gesetzentwurf der Bundesregierung Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland.

  • Klarstellung für Betriebsräte und Unternehmen

    Die Bundesregierung will das Betriebsverfassungsgesetz ändern. Durch einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/9469) sollen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom Januar 2023 entstandene Rechtsunsicherheiten beseitigt werden.

  • 1:1-Umsetzung wird angestrebt

    Die von der Bundesregierung geplante Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in nationales Recht war Thema einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages am. Die Sachverständigen sahen den Opferschutz durch den Regierungsentwurf gestärkt, sprachen sich aber für eine Reihe von Nachbesserungen aus.

  • Modernisierung der Registerlandschaft

    Mit der Annahme eines Gesetzentwurfs (20/8866) der Deutschen Bundesregierung in geänderter Fassung hat der Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung einer Änderung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes einstimmig zugestimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen