Kollaps des deutschen Bankensystems habe gedroht


Banken-Chefs: HRE-Pleite musste auf jeden Fall verhindert werden
HRE-Untersuchungsausschuss: Auswirkungen einer solchen Insolvenz weitgehender gewesen, als nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers


(31.07.09) - Eine Insolvenz der Hypo Real Estate Bank (HRE) musste im September 2008 unbedingt verhindert werden: Dies sei das einhellige Votum aller am sogenannten ersten Bankenrettungswochenende im September 2008 beteiligten Vertreter der Privatbanken gewesen, bestätigten sowohl der Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, Martin Blessing, als auch Wolfgang Sprißler, Vizevorsitzender des Aufsichtsrats bei der Hypo-Vereinsbank (HVB) und bis Ende 2008 deren Vorstandsvorsitzender am Mittwoch als Zeugen vor dem HRE-Untersuchungsausschuss.

Laut Sprißler wären die Auswirkungen einer solchen Insolvenz weitgehender gewesen, als nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers. "Der Kollaps des deutschen Bankensystems wäre nicht auszuschließen gewesen", sagte er. Blessing sprach von "verheerenden Auswirkungen" auf die deutsche Volkswirtschaft. An dem besagten Wochenende habe man sich daher um eine "tragfähige Lösung durch das private Bankgewerbe" bemüht, sagte Sprißler.

Dabei sei man von einem Finanzbedarf in Höhe von 15 Milliarden Euro ausgegangen, wie auch in einer Adhoc-Meldung der HRE verkündet. Tatsächlich habe sich jedoch ein Bedarf von 35 Milliarden ergeben, den zu leisten sich die Banken alleine nicht in der Lage gesehen hätten, bestätigten die Manager. Auf die Frage, ob nicht der Einlagensicherungsfond hätte greifen müssen, räumte Sprißler ein, dass dieser für "systemische Risiken" nicht konstruiert sei und man daher "andere Lösungen" gebraucht habe.

Für das von der Opposition stark kritisierte abwartende Verhalten der Bundesregierung an diesem Wochenende - der zuständige Staatssekretär Jörg Asmussen war erst am Sonntag gegen 17 Uhr zu den Verhandlungen gestoßen - zeigten die Zeugen Verständnis. Als deutlich geworden sei, dass eine Lösung ohne den Bund nicht erreicht werden könne, habe man sich zwar gewünscht, "dass jemand mit Statur früher gekommen wäre", wie Sprißler sagte. "Zwingend notwendig" sei jedoch eine Anwesenheit von Anfang an nicht gewesen. Auch Blessing hätte sich ein früheres Erscheinen gewünscht, räumte jedoch ein, dass diese "Strategie" der Bundesregierung für ein aus deren Sicht gutes Ergebnis gesorgt habe.

Am Ende der Verhandlungen, die am Sonntagabend nach Aussage beider Zeugen schon als gescheitert galten und erst gegen ein Uhr morgens einen erfolgreichen Abschluss fanden, hätten die Banken mit 8,5 Milliarden Euro deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 2 Milliarden beigesteuert. Dass es dennoch schon zwei Wochen später einen erneut erhöhten Finanzbedarf von nun 50 Milliarden Euro gegeben hatte, führte Blessing auf die "schlechte Bonität der HRE" und die dadurch geforderten "erhöhten Sicherheiten" zurück.

Der ehemalige HVB-Vorstandvorsitzende Sprißler wehrte sich vor dem Ausschuss entschieden gegen die im Zusammenhang mit der Abspaltung der HRE von der HVB im Jahre 2003 erhobenen Verdächtigungen, mit der Auslagerung der Immobiliensparte in die HRE habe man praktisch eine "Bad Bank" gegründet. Es habe keine Abspaltung ausgewählter Portfolios nach dem Motto "die Guten in die HVB, die schlechten in die HRE" gegeben, sagte Sprißler.

Abgespalten wurden lediglich auf gewerbliche Immobilienfinanzierung spezialisierte Gesellschaften. Bedenken wegen einer eventuellen Nachhaftung für Verluste der HRE durch die HVB hätten laut Sprißler keine Rolle bei den Überlegungen zum Erhalt der HRE gespielt. Derartige Nachhaftungen kämen nur für bis 2003 entstandene Verbindlichkeiten in Frage. Die Probleme der HRE hätten hingegen erst mit dem Zukauf der irischen Bank Depfa im Jahr 2007 begonnen, sagte Sprißler. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
HRE und "Drehbücher für einen Krisenplan"?
Krise der HRE mit Kauf der Depfa programmiert?
HRE: Schadenersatz gegen ehemaligen Vorstand?
Ex-Aufsichtsratschef der HRE greift Steinbrück an
HRE-Warnmeldung sei damals "überraschend" gekommen
HRE-Krise: Bankenaufsicht habe nicht geschlafen
Schieflage der Depfa und der Hypo Real Estate
HRE auf dem Weg in die Verstaatlichung
Finanzminister Steinbrück hat sein Ziel erreicht


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen