Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik


Linke fordern: Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren
Arbeitsförderung sei rechtskreisübergreifend am individuellen Bedarf von Erwerbslosen auszurichten und deren Position im Vermittlungsprozess zu stärken


(11.05.11) - Die Deutsche Bundesregierung soll die Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (17/5526). Deshalb soll die Regierung einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Rücknahme der im Rahmen der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente beschlossenen Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik vorsieht. Auch fordert die Fraktion, neue Belastungen der Bundesagentur für Arbeit, "wie im Zusammenhang der Neuordnung der Regelsätze vorgesehen", auszuschließen.

Außerdem sei die Arbeitsförderung rechtskreisübergreifend am individuellen Bedarf von Erwerbslosen auszurichten und deren Position im Vermittlungsprozess zu stärken. "Statt möglichst schnell in nicht existenzsichernde Beschäftigung oder oftmals wenig zielführende, kurzfristige Maßnahmen zu vermitteln, sind individuell ausgerichtete Maßnahmen" nötig, schreiben die Abgeordneten.

Ebenso sei es erforderlich, "statt Rechtsansprüche von Erwerbslosen abzubauen", wie aus Fraktionssicht bei der Umwandlung von Pflicht- in Ermessensleistungen, seien diese auszuweiten. Weiter fordert die Fraktion, Neuregelungen vorzunehmen, die vor Vermittlung in niedrig entlohnte, nicht qualifikationsgemäße und unsichere Arbeit schützen. Generell nicht zumutbar sei eine Arbeit, die untertariflich beziehungsweise unterhalb eines einzuführenden allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von 10 Euro brutto die Stunde entlohnt werde.

Ebenfalls nicht zumutbar ist aus Sicht der Parlamentarier die Vermittlung "in prekäre Arbeitsverhältnisse wie Minijobs, unfreiwillige Teilzeitarbeit und Leiharbeit". Zudem soll die Bundesregierung die öffentlich geförderte Aus- und Weiterbildung von Erwerbslosen sowie von Beschäftigten stärken. Weiter sieht der Antrag vor, die Bundesagentur für Arbeit neu auszurichten und hierfür den "zweckentfremdeten Eingliederungsbeitrag" abzuschaffen sowie die Defizithaftung des Bundes wieder einzuführen. Zudem soll laut Antrag die Beauftragung Dritter und "jegliche Förderung privater Arbeitsvermittlung" eingestellt werden. Maßnahmen mit Mehraufwandsentschädigungen, wie die so genannten Ein-Euro-Jobs, sollen nach Willen der Abgeordneten "zugunsten öffentlich geförderter sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze" abgeschafft werden.

Zur Begründung schreibt die Fraktion, die "arbeitsmarktpolitischen Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre" liefen dem gesetzlichen Auftrag der Arbeitsförderung entgegen. Leistungen der Arbeitslosenversicherung seien "drastisch eingeschränkt" worden. Dies führe bei den Betroffenen zu "Dequalifizierung und sozialem Absturz", übe "enormen Druck auf das Lohngefüge" aus und fördere prekäre Beschäftigung. Zudem sei die Bundesagentur für Arbeit "spätestens seit der drastischen Senkung des Beitragssatzes der Arbeitslosenversicherung" strukturell unterfinanziert. Gute Arbeit habe neben dem Bestreiten des Lebensunterhalts eine sinnstiftende Funktion und sei Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, betonen die Abgeordneten. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen