Stock-Spams und Marktmanipulation


BaFin prüft Anhaltspunkte für verbotene Marktmanipulationen mit Stock-Spams - Da die Untersuchungen noch laufen, könne zu etwaigen Ergebnissen keine Aussage getroffen werden
Eine Aussetzung oder vorübergehende Untersagung des Handels hält die Regierung nach eigener Darstellung in solchen Fällen für unverhältnismäßig

(18.09.07) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft derzeit in einer Reihe von Fällen, ob Anhaltspunkte für verbotene Marktmanipulationen bestehen und analysiert dazu den Handel in Aktien der betroffenen Gesellschaften. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/6315) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/6234) mit.

Die BaFin habe in diesem Zusammenhang Kontakt zu verschiedenen Landespolizeibehörden. Da die Untersuchungen noch laufen, könne zu etwaigen Ergebnissen keine Aussage getroffen werden. Die Fraktion hatte sich nach dem Aufkommen so genannter Stock-Spams und deren Folgen für die Volkswirtschaft erkundigt. Dazu heißt es in der Antwort, der Regierung lägen keine Daten zum Aufkommen von Stock-Spams oder zur Bewertung der volkswirtschaftlichen Folgen vor. Bei Stock-Spams handelt es sich um versendete E-Mails, die für den Kauf bestimmter Aktien werben.

Nach Regierungsangaben kann das Versenden dieser Mails eine verbotene Marktmanipulation in Form des so genannten "Scalping" darstellen. "Scalping" liege vor, wenn jemand Aktien, die er selbst hält, per E-Mail zum Kauf empfiehlt, ohne dass er dabei einen vorhandenen Interessenkonflikt angemessen und wirksam offenlegt. Das Verhalten der Empfänger von Stock-Spams, die auf diese Empfehlung hin Aktien kaufen, sei rechtlich unbedenklich, wenn in den Spam-Mails keine Insiderinformationen enthalten sind.

Nach Beobachtungen der BaFin sei der Umfang der Stock-Spams in letzter Zeit tendenziell rückläufig, nachdem sich bei der Behörde seit Februar dieses Jahres Anlegerhinweise auf solche Mails zunächst gehäuft hätten.

Eine Aussetzung oder vorübergehende Untersagung des Handels hält die Regierung nach eigener Darstellung in solchen Fällen für unverhältnismäßig. Ein "milderes Mittel" stelle die Warnung der Öffentlichkeit dar. Dies habe die BaFin bei Stock-Spams sowohl gegenüber ausgewählten Medien als auch durch eine Warnung auf ihrer Internetseite bereits praktiziert. Verbraucher könnten sich bei dem Verdacht einer Kursmanipulation oder auf Insiderhandel an die BaFin wenden, schreibt die Regierung weiter.

Die BaFin leite bei einem begründeten Verdacht eine Untersuchung ein und erstatte gegebenenfalls Anzeige, wenn sich der Verdacht auf eine Straftat erhärten sollte. Im Übrigen könnten die Verbraucher ihre Ansprüche selbst auf dem Rechtsweg durchsetzen oder sich an die Verbraucherschutzverbände wenden. Diese könnten die Versender der Spams abmahnen und auf Unterlassen klagen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen