Stock-Spams und Marktmanipulation


BaFin prüft Anhaltspunkte für verbotene Marktmanipulationen mit Stock-Spams - Da die Untersuchungen noch laufen, könne zu etwaigen Ergebnissen keine Aussage getroffen werden
Eine Aussetzung oder vorübergehende Untersagung des Handels hält die Regierung nach eigener Darstellung in solchen Fällen für unverhältnismäßig

(18.09.07) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft derzeit in einer Reihe von Fällen, ob Anhaltspunkte für verbotene Marktmanipulationen bestehen und analysiert dazu den Handel in Aktien der betroffenen Gesellschaften. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/6315) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/6234) mit.

Die BaFin habe in diesem Zusammenhang Kontakt zu verschiedenen Landespolizeibehörden. Da die Untersuchungen noch laufen, könne zu etwaigen Ergebnissen keine Aussage getroffen werden. Die Fraktion hatte sich nach dem Aufkommen so genannter Stock-Spams und deren Folgen für die Volkswirtschaft erkundigt. Dazu heißt es in der Antwort, der Regierung lägen keine Daten zum Aufkommen von Stock-Spams oder zur Bewertung der volkswirtschaftlichen Folgen vor. Bei Stock-Spams handelt es sich um versendete E-Mails, die für den Kauf bestimmter Aktien werben.

Nach Regierungsangaben kann das Versenden dieser Mails eine verbotene Marktmanipulation in Form des so genannten "Scalping" darstellen. "Scalping" liege vor, wenn jemand Aktien, die er selbst hält, per E-Mail zum Kauf empfiehlt, ohne dass er dabei einen vorhandenen Interessenkonflikt angemessen und wirksam offenlegt. Das Verhalten der Empfänger von Stock-Spams, die auf diese Empfehlung hin Aktien kaufen, sei rechtlich unbedenklich, wenn in den Spam-Mails keine Insiderinformationen enthalten sind.

Nach Beobachtungen der BaFin sei der Umfang der Stock-Spams in letzter Zeit tendenziell rückläufig, nachdem sich bei der Behörde seit Februar dieses Jahres Anlegerhinweise auf solche Mails zunächst gehäuft hätten.

Eine Aussetzung oder vorübergehende Untersagung des Handels hält die Regierung nach eigener Darstellung in solchen Fällen für unverhältnismäßig. Ein "milderes Mittel" stelle die Warnung der Öffentlichkeit dar. Dies habe die BaFin bei Stock-Spams sowohl gegenüber ausgewählten Medien als auch durch eine Warnung auf ihrer Internetseite bereits praktiziert. Verbraucher könnten sich bei dem Verdacht einer Kursmanipulation oder auf Insiderhandel an die BaFin wenden, schreibt die Regierung weiter.

Die BaFin leite bei einem begründeten Verdacht eine Untersuchung ein und erstatte gegebenenfalls Anzeige, wenn sich der Verdacht auf eine Straftat erhärten sollte. Im Übrigen könnten die Verbraucher ihre Ansprüche selbst auf dem Rechtsweg durchsetzen oder sich an die Verbraucherschutzverbände wenden. Diese könnten die Versender der Spams abmahnen und auf Unterlassen klagen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen