Pendlerpauschale auf dem Prüfstand


Ungekürzte Pendlerpauschale vorerst wieder möglich - Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden
Die Streichung der alten Entfernungspauschale ab dem ersten Kilometer sollte Teil des Abbaus von Steuervergünstigungen sein

(18.09.07) - Berufspendlerinnen und -pendler können sich bis Ende des Jahres wieder einen Freibetrag für die ersten 20 Kilometer zur Arbeitsstätte in die Lohnsteuerkarte eintragen lassen. In diesem Falle werden frühestens mit der Oktober-Verdienstabrechnung weniger Steuern abgezogen. Nach geltendem Recht kann die Pauschale seit 1. Januar 2007 erst ab dem 21. Kilometer geltend gemacht werden. Allerdings hat der Bundesfinanzhof Anfang September Bedenken gegen die Kürzung der Kilometerpauschale geäußert. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Bitte beachten: Wer den Freibetrag wie früher auf der Lohnsteuerkarte eintragen lässt, zahlt zu wenig Steuern, für den Fall dass das Bundesverfassungsgericht die Streichung der Pendlerpauschale für verfassungsgemäß erklärt.
Diese Steuerschuld wird dann beim nächsten Steuerbescheid wieder ausgeglichen.

Schnell und unbürokratisch
Wer den Freibetrag dennoch eintragen lassen möchte, legt gleichzeitig beim Finanzamt Einspruch gegen die seit Jahresbeginn geltende Kürzung der Pauschale ein. Darauf einigten sich die Steuerfachleute von Bund und Ländern am 12. September. Bis das Bundesverfassungsgericht eine endgültige Entscheidung getroffen hat, werden die Einkommensteuerbescheide für 2007 von Amts wegen für vorläufig erklärt.

Pendlerpauschale nur für Härtefälle
Die Bundesregierung ist sich sicher, dass die seit 1. Januar 2007 geltende Pauschale ab dem 21. Kilometer vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben wird. Damit wurde für Menschen mit sehr weiten Arbeitswegen eine Härtefallregelung geschaffen.

Die Streichung der alten Entfernungspauschale ab dem ersten Kilometer ist Teil des Abbaus von Steuervergünstigungen. Zur Sanierung der Staatsfinanzen sind auch unpopuläre und schmerzhafte Maßnahmen notwendig. "Dazu gehören auch Kürzungen bei der Pendlerpauschale, die den Staatshaushalt mit gut 2,5 Milliarden Euro jährlich entlastet". Das erklärte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück in seiner Haushaltsrede am 11. September 2007.

Deutschland richtet sich - wie viele andere europäische Staaten auch - nach dem so genannten "Werkstorsprinzip". Grundsätzlich zählen also die Kosten für die Wege zwischen Wohnung und Arbeit nicht mehr zu den absetzbaren Erwerbsaufwendungen. Sie werden der Privatsphäre zugeordnet.

"Ein Großteil der Beschäftigten wird sich also durch diese Änderung steuerlich nicht verschlechtern", glaubt zumindest die Deutsche Bundesregierung. Ihre Aufwendungen für den Weg zur Arbeit seien weiterhin mit dem Arbeitnehmer-Pauschalbetrag von 920 Euro abgegolten.

Seit dem 1. Januar 2007 können Fahrten zwischen der Wohnung und der Arbeitsstätte nicht mehr als Werbungskosten anerkannt werden. Die Pendlerpauschale von 30 Cent für jeden gefahrenen Kilometer und Arbeitstag wird nur noch ab dem 21. Entfernungskilometer gewährt. Sie ist unabhängig vom Verkehrsmittel und auf den Höchstbetrag von 4.500 Euro begrenzt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen