Bundesregierung und Pressekodex


Die Deutsche Bundesregierung betont, keinen Verstoß gegen den deutschen Pressekodex begangen zu haben
"Die Anzeige wäre auch geschaltet worden, wenn die Zeitung nicht über die Veranstaltung berichtet hätte"


(19.09.07) - Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Bündnis 90/Die Grünen zurück, es sei im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einer "unzulässigen Verknüpfung von Anzeigenschaltung und redaktioneller Berichterstattung" gekommen.

In ihrer Antwort (16/6321) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion (16/6247) heißt es, die vom Ministerium beauftragte Agentur habe erklärt, dass es "weder im Umfang noch vom Inhalt her irgendeine Vorgabe für die Berichterstattung" gegeben habe. "Die Anzeige wäre auch geschaltet worden, wenn die Zeitung nicht über die Veranstaltung berichtet hätte."

Die Grünen hatten in ihrer Anfrage geschrieben, dass die im Auftrag des Ministeriums handelnde Agentur Flaskamp AG gegenüber Regionalzeitungen "unzulässigerweise" Angebote zur Schaltung von bezahlten Anzeigen des Ministeriums mit Angeboten über die Mitwirkung an einer Veranstaltungsreihe sowie mit der Vereinbarung einer entsprechenden Berichterstattung verknüpft habe. Für die Regierung ist damit weder ein Verstoß gegen den "Code de Lisbonne" noch gegen den deutschen Pressekodex erkennbar.

Der Code de Lisbonne von 1978 sei eine Branchenvereinbarung der PR-Branche, der nicht vorsehe, dass bei etwaigen Verstößen durch Mitglieder der jeweilige Auftraggeber dafür in Anspruch genommen werden kann. Der Code verbiete Agenturen, Informationen gegen Belohnungen bereitzustellen. Zu den Veranstaltungen des Ministeriums seien allen Medien eingeladen worden, sodass die freie Berichterstattung möglichst vieler Medien gewährleistet gewesen sei.

Es sei sogar gewünscht worden, die "wichtige Rolle des Mittelstandes" für das Wachstum in Deutschland in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Bundesregierung sei davon ausgegangen, heißt es weiter, dass bei der Ausführung des Auftrags Selbstverpflichtungen der Branche beachtet werden.

Der Vertrag mit der Flaskamp AG sei nicht gekündigt worden, sondern der Agentur sei eine für Fälle nichtordnungsgemäßer Vertragserfüllung vorgesehene Abmahnung als Vorstufe zu einer fristlosen Kündigung ausgesprochen worden.

Auch sei die Agentur von dem Projekt "Dialogtour" entbunden worden. Dies sei aber nicht "nach Korruptionsvorwürfen" geschehen, wie in der Anfrage suggeriert werde, sondern weil das Verhalten der Agentur nicht den vertraglichen Vereinbarungen entsprochen habe. Wie aus einer Aufstellung hervorgeht, hat die Flaskamp AG in diesem Jahr Aufträge der Bundesregierung und des Bundespresseamtes in Höhe von rund 1,41 Millionen Euro erhalten. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen