Bonusansprüche der HRE-Mitarbeiter


Der feine Unterschied: HRE zahlte statt Boni "Ersatzleistungen"
Ein Teil der Summe sei "herausragenden Leistungsträgern sowie Spezialisten" zugesprochen worden


(14.01.11) - Die inzwischen verstaatliche Hypo Real Estate (HRE) hat 2008 und 2009 keine diskretionäre variable Vergütung (Boni) an ihre Mitarbeiter gewährt. Wie die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/4294) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3273) schreibt, gab es 2009 allerdings eine "Ersatzleistung".

Diese Ersatzleistung habe 25 Millionen Euro betragen und nach Rechtsgrund, Höhe und inhaltlicher Ausgestaltung eine andere Zahlung dargestellt als eine diskretionäre variable Vergütung. Von den 25 Millionen Euro seien 14 Millionen Euro an HRE-Mitarbeiter an internationalen Standorten wie in Irland, USA, Großbritannien, Japan, Frankreich und Italien gegangen.

"Die Zahlungsangebote für 2009 wurden in Summe mit Blick auf die notwendige Stabilisierung des HRE-Konzernverbunds sowie zur Vermeidung beziehungsweise Reduzierung von operativen und rechtlichen Risiken vorgenommen", schreibt die Bundesregierung.

Ein Teil der Summe sei "herausragenden Leistungsträgern sowie Spezialisten" zugesprochen worden. Die Ersatzzahlungen seien – sofern erforderlich - für einen im Gegenzug rechtswirksam erklärten Verzicht auf Bonuszahlungen für die Jahre 2008 und 2009 geleistet worden.

Dies sei vor dem Hintergrund geschehen, dass Mitarbeiter bereits in 40 gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren Bonusansprüche geltend gemacht hätten. Die Arbeitsgerichte der ersten Instanz hätten dabei überwiegend die Rechtsauffassung der Mitarbeiter bestätigt.

Es lägen inzwischen aber zwei Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts München zugunsten des Arbeitgebers vor. Da alle anderen Verfahren noch offen seien, bestehe für die HRE weiterhin ein erhebliches Risiko, dass Mitarbeiter Bonusansprüche gerichtlich durchsetzen würden. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen