Bonusansprüche der HRE-Mitarbeiter
Der feine Unterschied: HRE zahlte statt Boni "Ersatzleistungen"
Ein Teil der Summe sei "herausragenden Leistungsträgern sowie Spezialisten" zugesprochen worden
(14.01.11) - Die inzwischen verstaatliche Hypo Real Estate (HRE) hat 2008 und 2009 keine diskretionäre variable Vergütung (Boni) an ihre Mitarbeiter gewährt. Wie die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/4294) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3273) schreibt, gab es 2009 allerdings eine "Ersatzleistung".
Diese Ersatzleistung habe 25 Millionen Euro betragen und nach Rechtsgrund, Höhe und inhaltlicher Ausgestaltung eine andere Zahlung dargestellt als eine diskretionäre variable Vergütung. Von den 25 Millionen Euro seien 14 Millionen Euro an HRE-Mitarbeiter an internationalen Standorten wie in Irland, USA, Großbritannien, Japan, Frankreich und Italien gegangen.
"Die Zahlungsangebote für 2009 wurden in Summe mit Blick auf die notwendige Stabilisierung des HRE-Konzernverbunds sowie zur Vermeidung beziehungsweise Reduzierung von operativen und rechtlichen Risiken vorgenommen", schreibt die Bundesregierung.
Ein Teil der Summe sei "herausragenden Leistungsträgern sowie Spezialisten" zugesprochen worden. Die Ersatzzahlungen seien – sofern erforderlich - für einen im Gegenzug rechtswirksam erklärten Verzicht auf Bonuszahlungen für die Jahre 2008 und 2009 geleistet worden.
Dies sei vor dem Hintergrund geschehen, dass Mitarbeiter bereits in 40 gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren Bonusansprüche geltend gemacht hätten. Die Arbeitsgerichte der ersten Instanz hätten dabei überwiegend die Rechtsauffassung der Mitarbeiter bestätigt.
Es lägen inzwischen aber zwei Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts München zugunsten des Arbeitgebers vor. Da alle anderen Verfahren noch offen seien, bestehe für die HRE weiterhin ein erhebliches Risiko, dass Mitarbeiter Bonusansprüche gerichtlich durchsetzen würden. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Internationale Standards und Normen
Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).
-
Treibhausgas (THG)-Emissionen
Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.