Sie sind hier: Home » Fachartikel

Fachartikel


Im Überblick

Administration

  • Komplexes Steuerumfeld mit ständigen Veränderungen

    Die Landschaft der indirekten Steuern unterliegt einem beispiellosen Transformationsprozess. Und dieser hat sich in den letzten Jahren rasant beschleunigt. Die Veränderungen manifestieren sich auf unterschiedlichen Ebenen: Regulatorisch bewegen sich die Regierungen hin zu Modellen, die auf dem Bestimmungsort basieren und bei denen die Besteuerung zunehmend im Land des Konsumenten erfolgt. Auch die Prozesse entlang der Berichterstattung sind im Umbruch: Steuerbehörden verlangen nun zunehmend Echtzeit-Reporting mit detaillierten Transaktionsdaten.


Im Überblick

Administration

  • Wahrung der Belange der Versicherten

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Inhalte


27.09.16 - Wie Online-Händler ihrer Buchführungspflicht nachkommen

11.08.16 - Effiziente Compliance mittels Netzwerkzugangskontrolle

26.07.16 - Chancen und Risiken für Unternehmen vor dem Hintergrund aktueller Datenschutzbestimmungen in Europa

20.06.16 - GDPR aus Sicht des Identity und Access Managements

25.02.15 - Compliance-Management mit SIEM: So klappt’s auch mit dem Auditor

16.10.15 - Effiziente Organisation eines Trade-Compliance-Managements – ein Praxisbeispiel

03.07.15 - IT-Fachleute mit Administratorrechten und Nutzer mit privilegierten Rechten sind zudem häufig in der Lage, Datenbestände zu manipulieren und die Spuren solcher Aktionen zu vertuschen

03.07.15 - So lassen sich Compliance-Herausforderungen erfolgreich meistern

03.07.15 - Was Sie über Compliance-Anforderungen und Identity Management wissen sollten

05.05.15 - Compliance-Vorgaben: Ob Bundesdatenschutzgesetz, GDPdU, MaRisk, Basel II und III oder Sarbanes-Oxley – all diese Regelwerke halten die unzähligen Anforderungen an die Compliance eines Unternehmens fest

05.05.15 - HSM stellen sicher, dass Unternehmen aller Branchen ihre Vorgaben für die IT-Compliance erfüllen können

05.05.15 - Chance IT-Sicherheitsgesetz: Ohne Engagement keine Sicherheit in der Industrie

05.05.15 - Im internationalen Geschäftsverkehr sowie im Umgang mit Personendaten gelten verbindliche Vorgaben zum Datenschutz

05.05.15 - Ob KMU oder Konzern: Hilfe gegen Datenklau von innen tut Not

04.05.15 - Wie gut sind Finanzunternehmen auf Betrugsfälle vorbereitet?

25.03.15 - Big Data und die Bedeutung in internationalen Ermittlungen

05.03.15 - IT-Abteilungen haben keine Übersicht bei Kosten der Bankenregularien

05.09.14 - Fünf einfache Taktiken, um die Compliance-Prüfung zu überstehen

06.08.14 - Banken müssen Anleger über alle Provisionen aufklären. Aber erst ab dem 1.8.2014

13.03.14 - Mit Information Governance & E-Discovery unternehmensweit Risiken minimieren

03.02.14 - Dokumentenverwaltung: Technologieunterstützte Sichtung im Zeitalter von "Big Data"

07.01.14 - Sicherstellung der Transparenz und Compliance innerhalb des Zuliefernetzwerks

17.02.17 - Sind Sie bereit für die Datenschutz-Grundverordnung?

19.04.17 - Der Aufbau eines erfolgreichen Compliance- und Ethik-Programms kann anstrengend sein

30.08.17 - Die Identität ist inzwischen auch eine Compliance-Anforderung

01.09.17 - Mit Cyber Intelligence gegen Bedrohungen - Mit mehr Wissen besser geschützt?

08.09.17 - Digitale Signaturen für die Architektur-, Ingenieur- & Baubranche: Gesetzliche Anforderungen in den USA mit Modellcharakter?

15.11.17 - Ungleiche Voraussetzungen: Datensicherheit größte Herausforderung für den Mittelstand

18.01.18 - MiFID-II-Compliance: Fünf Tipps zur Umsetzung der Vorgaben, die MiFID II für die Kommunikationssysteme von Finanzdienstleistern mit sich bringt

03.04.18 - Tipps für den Aufbau eines Programms für das Sicherheits-Risikomanagement

02.10.18 - Datenschutzverletzungen – Regel statt Ausnahme für den Handel?

06.05.19 - Ziel der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten und damit der Schutz der Privatsphäre des Kunden - Dieses Kundeninteresse sollte der "Nordstern" für alle Prozesse sein

04.09.19 - Scharia schützt vor Gläubigern, auch im Erbrecht sowie bei familienrechtlichen Ansprüchen

04.10.19 - Um für die Digitalisierung gewappnet zu sein, müssen sich Organisationen intern wie extern auf neue Compliance-Vorschriften einstellen

21.01.20 - Compliance: GeBüV als Härtetest für die rechtskonforme Aufbewahrung digitaler Dokumente und Akten

22.01.20 - Bankenauftrag: Vertrauensvorschuss in Neugeschäft ummünzen

14.04.20 - No-Code hilft auch regulatorischen Entscheidern in der digitalen Transformation

17.04.20 - TeleTrusT-Leitfaden "E-Mail-Verschlüsselung" veröffentlicht

21.04.20 - Schulungshaftung im Versicherungs-, Kapitalanlage und Bankvertrieb

29.04.20 - Betrug bei SWIFT-Überweisungen - So erhöht KI die Sicherheit

14.05.20 - PSD2: Alles, was man wissen muss

02.06.20 - Ärzte brauchen im Corona-Notstand Rechtssicherheit

12.06.20 - Was kostet eine Datenschutzverletzung? Versuch einer Einschätzung

25.06.20 - Familienunternehmen mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert

03.08.20 - Wie (und warum) Unternehmen Cybersicherheits-Audits durchführen sollten

15.12.20 - Global vernetzte Kriminelle nutzen systemische Fehler zur Geldwäsche

12.02.21 - Datenschutz im Online-Vertrieb und Auftragsdatenverarbeitung

29.04.21 - Privacy Shield für ungültig erklärt: Welche Auswirkungen hat das für den internationalen Datentransfer

25.05.21 - Datenaustausch mit UK: Die Rechtslage in Sachen Datenschutz könnte auch in Zukunft unübersichtlich bleiben

29.10.21 - Wie Arbeitgeber sich vom Zwangskorsett des BetrAVG befreien

17.05.22 - Kritische Infrastrukturen im Kontext von Cyber-Angriffen

20.05.22 - Auf den ersten Blick wirken die Anforderungen des Lieferkettengesetzes komplex

30.06.22 - Chief Ethics Officer: Warum zeitgemäße Datennutzung einen neuen Experten braucht

30.06.22 - Chief Ethics Officer: Warum zeitgemäße Datennutzung einen neuen Experten braucht

29.07.22 - DSGVO: Risikofaktoren im Arbeitsalltag und hoher Schulungsbedarf

19.09.22 - Sorgfaltspflicht in globalen Lieferketten per Gesetz verankert

11.11.22 - IT-Compliance bei Banken: Worauf es ankommt

14.11.22 - Wieso das Onlinezugangsgesetz ohne eine Registermodernisierung eine halbe Sache bleiben muss

16.11.22 - Fünf Kriterien, die virtuelle Datenräume zu sicheren Datenräumen machen

30.01.23 - Einwilligungen im Arbeitsverhältnis: Diese personenbezogenen Daten dürfen Arbeitgeber erheben

07.02.23 - Software-Audits sorgen in Unternehmen regelmäßig für Angst und Schrecken

19.04.23 - Data Act – Gesetzentwurf der EU-Kommission für den Datenmarkt

23.06.23 - Sechs Kompetenzen für produktive Compliance in Hybrid-Working-Umgebungen

27.06.23 - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt auch Mitglieder von Berufsvereinigungen

07.11.23 - Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Herausforderungen des ESG-Reportings mit Digitalisierung lösen

08.11.23 - Compliance-Vorgaben: Digitales Vertragsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

11.01.24 - Flexibilität und Resilienz: Die umfassende Herausforderung des LkSG

11.01.24 - Tokenisierung schafft Neuregelung des Kreditwesens

13.03.24 - Die Zeit drängt: Unternehmen müssen sich auf die obligatorische E-Rechnung vorbereiten

09.08.24 - Voraussetzungen zur Compliance-gerechten Nutzung von "Microsoft 365 Copilot"

12.08.24 - Die Rolle von GRC bei der Verwaltung von Lieferketten im Rahmen der CSDDD

19.08.24 - Industrialisierung des Rechtsmarktes durch Klageindustrien: Wie Massenklagen auf andere Massenprodukte folgen

11.09.24 - Was die Umsetzung der GoBD angeht, herrscht in vielen Unternehmen noch immer Unsicherheit

29.11.24 - Umsatzsteuer auf Rechnungen: Was Firmen wissen müssen

09.04.25 - Insolvenzantrag oder Rettung insolventer Lebensversicherer durch die BaFin?

11.04.25 - Erfolgreich im Wandel: Strategien für die moderne Steuerlandschaft

28.04.25 - Wettbewerbsvorteil statt Compliance-Übung: Warum DORA mehr ist als ein Hürdenlauf


Im Überblick

Recht und Kosten

  • DSGVO: Die Pflicht ist geschafft

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat eine hohe Aufmerksamkeit auf den Schutz von personenbezogenen Daten gelenkt und sorgt für verbesserte Rechte der Daten-Eigentümer. Doch Unternehmen und Organisationen fällt es oft noch schwer, ihre Geschäftsprozesse DSGVO-konform zu gestalten, um Regelverstöße und Strafen zu vermeiden. Dabei bietet die DSGVO viele Chancen, Geschäftsprozesse neu an den Kunden auszurichten und damit die Kundenbindung zu erhöhen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie haben erst ein Viertel der Unternehmen in Deutschland die DSGVO vollständig umgesetzt - die Mehrheit hinkt somit noch hinterher. Wer bisher schon das bestehende Bundesdatenschutzgesetz konsequent befolgt hat, für den stellt die DSGVO keinen Grund dar, nervös zu werden. Im Gegenteil - es lohnt sich gleich in zweierlei Hinsicht, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen: In erster Linie, um Datenverlust und -diebstahl zu verhindern, Reputationsschäden zu vermeiden und keine hohen Strafen zahlen zu müssen. Aber auch das Kundenverhältnis lässt sich nachhaltig verbessern: Wer die DSGVO proaktiv angeht und seine Geschäftsprozesse entlang ihrer Vorgaben entwickelt, schafft Vertrauen, wie die folgenden Beispiele zeigen.

  • In Sachen Datenschutz noch einiges zu tun

    Inzwischen greift die digitale Transformation in vielen Bereichen, nicht zuletzt im Handel. Die Branche leidet unter massiven Angriffen von Cyberkriminellen unterschiedlicher Couleur, nicht zuletzt auch unter Angriffen, die von staatlicher Seite aus unterstützt werden. Das Ziel sind insbesondere persönliche Informationen der Kunden, Kreditkartendaten oder Bankinformationen. Die Grenzen zwischen physischer Realität und digitaler Welt haben sich längst verwischt und Kriminelle den digitalen Raum für sich erschlossen. Gleichzeitig erwarten Kunden heute schnellere Bestell- und Zahlungsabwicklungen und eine prompte Lieferung. Online wie Offline. Mit diesen Erwartungen hat sich auch die Struktur des Einzelhandels verändert. Gerade im Bereich Handel ist die digitale Transformation in vielen Bereichen relativ weit fortgeschritten. Allein schon, weil Händler sich bemühen den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das führt auf der anderen Seite zu Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Es gilt die persönlichen Informationen von Kunden, Partnern und Lieferanten in diesem Prozess umfassend zu schützen. Man darf getrost die Gleichung aufstellen, je mehr neue Technologien wie Cloud, Big Data, IoT und mobile Zahlungsdienstleistungen angetreten sind die Benutzererfahrung zu verbessern, desto größer die Sicherheitsherausforderungen.

  • Und dann noch die DSGVO

    Im aktuellen Look@IT beruft sich Michael Kroker in seinem Blog auf eine Studie des italienischen IT-Beraters und Systemintegrators Reply. Demnach ist das Thema Datensicherheit im großen Komplex Industrie 4.0 die wohl größte Herausforderung für den Mittelstand. Zwar ist die Bereitschaft da, eine umfassende Vernetzung anzugehen, allerdings sind die Hürden andere als die, mit denen Großkonzerne zu kämpfen haben. Positiv wird hervorgehoben, dass mittelständische Unternehmen bereit sind auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Drei von vier Unternehmen wollen in den kommenden Jahren beispielsweise in ihre IoT-Strategie investieren. Die größte Hürde sind Datensicherheitsbedenken gerade im Hinblick auf das dazu notwendige Cloud Computing. Die aktuelle Realität in zahlreichen mittelständischen Unternehmen deckt sich mit den Ergebnissen der Studie: Firmen betreiben bevorzugt hybride Netzwerkvarianten. Was Großunternehmen oder Konzerne und den Mittelstand zusätzlich unterscheidet sind Bedenken wegen der zu erwartenden Kosten. Fast die Hälfte der in der Studie befragten Mittelständler (48 Prozent) macht sich deswegen Sorgen, aber nur 29 Prozent der Großunternehmen.

  • Cyber Intelligence - Mehr als ein Trend?

    Cyber Intelligence, auch Cyber Threat Intelligence oder nur Threat Intelligence, ist keine neue Disziplin innerhalb der Informationssicherheit. Die US-amerikanische National Security Alliance hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Deloitte bereits 2011 verlautbaren lassen, dass Cyber Intelligence tatsächlich so etwas wie die intelligentere Art und Weise ist, mit Datenschutzverletzungen und Bedrohungsszenarien umzugehen. Zitat: "The consultancy Deloitte deems cyber intelligence as a vastly more sophisticated and full set of threat management tactics (than IT security itself), providing tools to move to a more proactive, over-the-horizon threat awareness posture."

  • Identitäten für elektronische Finanztransaktionen

    Bei einer Online-Transaktion "Ich stimme zu" zu klicken, reicht nicht aus um nachzuweisen, dass tatsächlich die richtige Person zugestimmt hat. Wenn es um sensible Transaktionen wie die von Finanzdienstleistern geht, dann reichen auch eine aufgezeichnete gesprochene Zustimmung oder eine handschriftliche Online-Unterschrift für eine eineindeutige Verifizierung nicht aus. Hier kommt digitale Identität ins Spiel. 'Digitale Identität' weist eine entsprechende Online-Identität aus, so wie man es von Führerschein oder Ausweis kennt. Das elektronische Transaktionsverfahren besteht aus drei Stufen: Initiale Identifikation, Authentifizierung und Autorisierung. Wie das im Einzelnen funktioniert und welche Transaktionen Banken und Finanzdienstleister mithilfe von Identitäten durchführen können, das ist Thema des aktuellen Blogbeitrags von GlobalSign.

« 1 2 3 4 5 6 7 8 »

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen