Sie sind hier: Home » Fachartikel » Management

Verschlüsselung - auch eine Frage der Compliance


Im internationalen Geschäftsverkehr sowie im Umgang mit Personendaten gelten verbindliche Vorgaben zum Datenschutz
Ein Weg, um diese zu erfüllen: Eine konsequente Verschlüsselung beim E-Mail-Verkehr und der Datenübertragung

4. Januar 2025

Autor Marcel Mock
Autor Marcel Mock Compliance mit Verschlüsselung gewährleisten, Bild: totemo

Von Marcel Mock, CTO und Mitbegründer von totemo (*)

(05.05.15) - Global tätige Unternehmen aller Branchen sind neben nationalen Regeln auch an landesübergreifende Gesetze gebunden. Innerhalb der EU gehört dazu beispielsweise die European Union Data Protection Directive (EU DPD). Die Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG regelt den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten. Da alle EU-Mitgliedsstaaten zur Umsetzung in nationales Recht verpflichtet waren, sind die Bestimmungen für alle in Europa tätigen Organisationen verbindlich.

Darüber hinaus existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Regulatorien für einzelne Branchen. So hat sich etwa in der Gesundheitsbranche mit dem Health Information Portability and Accountability Act (HIPAA) ein Standard etabliert. Das US-Bundesgesetz beinhaltet umfassende Regelungen zum amerikanischen Gesundheitssektor und zu Krankenversicherungen. HIPAA schreibt nicht nur generell den Schutz von Patienteninformationen vor, sondern insbesondere deren verschlüsselte Übertragung. Auch im US-Gesundheitssektor aktive europäische Unternehmen sind an diese Vorschriften gebunden.

Spezielle Datenschutzbestimmungen gelten auch im Finanzumfeld. Ein bekanntes Regelwerk ist beispielsweise der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) für die Abwicklung von Kreditkartentransaktionen. Es enthält zwölf verbindliche Anforderungen an Rechnernetze von Unternehmen, die Kreditkarten-Transaktionen übermitteln, speichern oder abwickeln.

Verschlüsselung: Mangelnde Verbindlichkeit weltweiter Standards
Eine probate Maßnahme, um Daten Compliance-konform zu sichern, ist die Verschlüsselung. Das gilt sowohl für den Datentransfer als auch für die Kommunikation via E-Mail. Entscheidend für die Sicherheit: Die Daten sind auf dem gesamten Weg vom Absender bis zum Empfänger verschlüsselt, nur der berechtigte Adressat kann entschlüsseln. Unabhängig von Provider und Verbindungsart funktioniert dies auch in ungesicherten Netzen: Wer auch immer Verbindungen anzapft und Daten abgreift, bekommt nur Datenmüll zu sehen. Das gilt für die Kommunikation zwischen stationären Arbeitsgeräten ebenso wie für mobile Endgeräte.

Aus welchen Gründen verzichten Verantwortliche dennoch immer noch auf Verschlüsselung? Ein Manko ist das Fehlen verbindlicher Standards. Zu den wichtigsten Verfahren für die sichere Datenübertragung gehören HTTPs, FTPS sowie SFTP und SCP. Für welches sich ein Unternehmen entscheidet, hängt von der vorhandenen IT-Infrastruktur sowie den begleitenden Komponenten ab. Bisher hat sich jedoch noch kein Standard universell durchgesetzt.

Für die E-Mail-Verschlüsselung existieren mit S/MIME und PGP weltweit zwei etablierte Verfahren – auch wenn sie nicht miteinander kompatibel sind. Im geschäftlichen Umfeld zeichnet sich ein Trend zum Einsatz von S/MIME ab, da die gängigen kommerziellen E-Mail-Clients diesen Standard in der Regel von Haus aus unterstützen. Für Unternehmen, die S/MIME zusammen mit einer eigenen Schlüsselverwaltung (PKI) betreiben, entsteht ein zusätzlicher Nutzen: Sie haben damit gleichzeitig auch eine Lösung für Digitale Signaturen. Diese ist anerkannt und auch nach dem deutschen Signaturgesetz gültig.

Auf der sicheren Seite
Dennoch: Auch wenn sich bisher keiner der beiden Standards flächendeckend durchsetzen konnte, ist die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung heute schon einfach zu realisieren. Der Markt bietet Lösungen, die E-Mail-Verschlüsselung sowohl auf Basis von S/MIME als auch von PGP umsetzen und darüber hinaus auch alternative Verfahren für die Kommunikation mit Empfängern bieten, die keinen der beiden Standards einsetzen.

Dafür eignen sich Push- und Pull-Verfahren:
• >>
Beim Pull-Verfahren werden die Nachrichten des Versenders verschlüsselt auf einem internen Server des Unternehmensnetzwerks abgelegt. Der Empfänger erhält darüber eine automatisierte Benachrichtigung. Er kann dann die für ihn bestimmte Nachricht per Browser über gesicherte Übertragungskanäle abholen.
• >> Beim Push-Verfahren wird die E-Mail des Absenders durch die eingesetzte Lösung automatisch in das HTML- oder PDF-Format konvertiert und an eine neue E-Mail angehängt. Der Empfänger kann den verschlüsselten Anhang mit einem persönlichen Passwort öffnen.

Sicherheit mit Konzept
Die Fülle der Standards erschwert häufig den Auswahlprozess für die IT-Verantwortlichen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Spezialisten, die bei der Bedarfsermittlung und Realisierung einer passenden Lösung helfen. Unternehmen sollten daher zunächst ihre Anforderungen definieren und festlegen, welche Anwendungsfälle es abzudecken gilt.

Beispiel Compliance: Die meisten Unternehmen führen regelmäßig Sicherheits-Audits durch, um die Einhaltung von HIPAA, PCI DSS, EU-Regeln oder einem der vielen anderen Compliance-Standards zu überprüfen und nachzuweisen. Für diese Organisationen gehört die Auditfähigkeit (Auditability) zu den zentralen Anforderungen an eine IT-Lösung. Das bedeutet, das System muss in der Lage sein, alle Aktionen und Ereignisse in Zusammenhang mit den verwalteten Daten unveränderbar aufzuzeichnen. Nur so lässt sich die Nachvollziehbarkeit und Transparenz erreichen, die für das Umsetzen der verbindlichen Compliance-Vorgaben erforderlich sind.

Auch die Experten des Hightech-Verbandes Bitkom raten dazu, individuell abgestimmte IT-Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Unternehmen sollten generell feste Sicherheitsregularien etablieren, die über sämtliche Hierarchien hinweg für alle Mitarbeiter verbindlich sind. So können international agierende Unternehmen ihre Daten wirksam schützen – und sich selbst vor bösen Überraschungen, wenn es gilt, die Compliance-Konformität nachzuweisen.

(*) Der Autor:
Marcel Mock ist CTO und Mitbegründer des Schweizer Sicherheitsexperten totemo. Davor war er als Head of Software Development bei WebSemantix AG tätig sowie als Consultant bei IBM Deutschland. Marcel Mock besitzt einen BS in Wirtschaftsinformatik von der staatlichen Studienakademie Glauchau.
(totemo: ra)

totemo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Management

  • Intelligente SIEM-Lösungen sind gute Hilfsmittel

    Jedes Netzwerk benötigt Schutz. Schutz vor feindlichen Angriffen, Schutz vor versehentlichen Datenverlusten. Gewährleisten kann diesen Schutz nur ein durchdachtes und konsequent in der Praxis angewandtes Regelwerk, die sogenannte Compliance. Das richtige Management der Compliance ist eine komplizierte Angelegenheit. Um sicherzustellen, dass Regeln befolgt und Verstöße geahndet werden, ist ein Indikator erforderlich, mit dem das Regelwerk auf seine konsequente Einhaltung überprüft werden kann. Hier kommen Protokolldateien, die sogenannten Logfiles, ins Spiel.Logfiles entstehen, wenn in einer digitalen Umgebung eine Funktion ausgeführt wird. Sie beinhalten Informationen über die Aktivität, die ausgeführt wurde, und Zusatzinformationen, wie z.B. zum Ausführungszeitpunkt, dem Akteur, etc.Richtig eingesetzt können mit Hilfe dieser Logfiles problemlos Verstöße gegen die Compliance erkannt, nachträglich sogar, über digitale Forensik-Analysen, bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden. So ist es mit ihrer Hilfe möglich, Sicherheitslücken zu schließen.

  • Automatisierung der Trade-Compliance durch IT

    Trade Compliance ist in den meisten international tätigen Großunternehmen heute als Topmanagementaufgabe voll anerkannt. Eine heiße Frage bleibt jedoch, wie das Thema inhaltlich und organisatorisch am besten umgesetzt werden kann. Immer mehr Unternehmen legen Wert darauf, als positiver Teil der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Dazu gehört, stets rechtskonform zu handeln. Das Trade-Compliance-Management stellt das Einhalten von Gesetzen und Vorschriften im Außenhandel sicher. Es weist zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Managementsystemen und Regelwerken wie zum Beispiel Corporate Governance, Risiko-, Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeits-Management auf. Unternehmen stehen daher vor der Frage, welchem Unternehmensbereich sie das Thema Trade Compliance zuordnen sollen, z. B. der Rechtsabteilung, Finanzen/Controlling, dem Politik- und Regulierungs-Management oder dem Supply-Chain-Management. Und sie müssen entscheiden, wie sie Import- und Exportkontrollen am besten organisieren können.

  • IT-gestützte Compliance ist kein Hexenwerk

    Compliance wird immer wichtiger. Unternehmen müssen umfangreiche gesetzliche Vorgaben und Richtlinien einhalten und deren Befolgung auch nachweisen. Bei Rechtsverletzungen drohen empfindliche Strafen und ein erheblicher Imageschaden. Doch viele Firmen sind mit dem Compliance-Management überfordert. Abhilfe schafft hier ein pragmatischer, IT-gestützter Ansatz wie das Compliance-Framework von Computacenter, das die Regularien mit den entsprechenden IT- und Geschäftsprozessen verzahnt und Abweichungen erkennt. Compliance gilt für alle Fachbereiche eines Unternehmens, auch für die IT-Abteilung. In den meisten Unternehmen sind heutzutage alle Daten elektronisch gespeichert und sämtliche Geschäftsprozesse in Software abgebildet. Angesichts der zentralen Rolle der IT fordert der Gesetzgeber verstärkt IT-Sicherheit und Datenschutz. Daher ist IT-Compliance oft geschäftskritisch für Unternehmen.

  • Compliance-konforme Datensicherheit

    Die Vertraulichkeit und Integrität von Daten ist unverzichtbar – nicht zuletzt auch aus Compliance-Gründen. Eine Grundlage dafür: Die konsequente Verschlüsselung von wichtigen Informationen. Ein besonders hohes Schutzniveau bieten Hardware-basierte Verschlüsselungssysteme, so genannte Hardware Security Module (HSM). Zur Sicherung von Daten und Transaktionen sind kryptographische Verfahren unverzichtbar. Sie umfassen zwei Bereiche: das Erzeugen, Speichern und Verwalten von Schlüsseln sowie die Anwendung für die Signaturerstellung und Verschlüsselung mit diesen kryptographischen Schlüsseln. Hier kommen Hardware Security-Module ins Spiel: Sie erzeugen hochwertige kryptographische Schlüssel und speichern sie so sicher, dass unautorisierte Personen keinen Zugriff darauf haben.

  • Schutz kritischer Infrastrukturen

    Das IT-Sicherheitsgesetz - das erste seiner Art in Deutschland - ist vom Kabinett verabschiedet worden und liegt nun im Bundestag zur Beratung. Es ist ein Anfang und eine Chance für Unternehmen, um sich vor Angriffen zu schützen. Die Notwendigkeit dieser Gesetzgebung ist offenkundig: Das zivile Leben in Deutschland darf nicht durch Cyberattacken beeinträchtigt werden. Besonders das Thema Wirtschaftspionage soll mit dem Gesetz adressiert werden, denn beinahe jede Woche werden neue Angriffe auf Unternehmens- und Organisationsstrukturen gemeldet. Offensichtlich ist es für Wirtschaftskriminelle, politische Akteure und Cyberterroristen immer noch viel zu einfach, in die Infrastrukturen einzudringen, zu sabotieren und Daten zu entwenden. Vollständig verhindern wird das IT-Sicherheitsgesetz diese Attacken nicht, es soll aber zumindest die gröbsten Sicherheitslücken beseitigen. Es soll unter anderem sicherstellen, dass es ein dokumentiertes Sicherheitsmanagement gibt und dass alle sicherheitskritischen Elemente in der IT-Infrastruktur im Unternehmen identifiziert und ganzheitlich überwacht werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen