
Anwendbarkeit der Messbarkeit von CDR
Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 - Eine Einschätzung
Einfluss der ESG-Kriterien auf die Messung des Erfolgsgrades von CDR
Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
Beitragsteil 1 hat den Begriff des unternehmerischen Ansatzes CDR greifbarer gemacht. Der hier folgende Teil 2 fasst neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf, im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Es wird ein praktikabler Rahmen zur Bewertbarkeit erfolgreich gelebter CDR vorgeschlagen. Darin spiegelt sich der wertebasierte Ansatz unternehmerischer Verantwortungsübernahme der Baubranche von menschlichen, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der) wider.
Zur Bewertbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter können insbesondere mit Blick auf die Baubranche die notwendigen Bewertungsstandards definiert werden, mit denen verglichen werden kann und die als erfolgskritische Faktoren klassifiziert werden können. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und Servicemodelle, Stärkung der Innovationskultur, effizientere organisatorische Prozesseffizienz, hochproduktive Prozesse, die Erleichterung und Erhöhung der Sicherheit menschlicher Arbeit, automatisierte Prozessen, verbesserte Arbeitsabläufe, die Verbesserung von Entscheidungsfindungsprozessen, das Ermöglichen von Prognosen, Umsatzsteigerungen und die Verbesserung von Personalressourcen.
Die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse sind dabei der Nachweis des Geschäftswerts im Zusammenhang mit Finanzinvestitionen in neue Technologien, Mangel an qualifiziertem Personal, Verfügbarkeit und Erhalt der erforderlichen Dateneingabe, mangelndes Engagement der Führungskräfte, Auswahl digitaler Modelle und KI-Technologien sowie fehlende gesetzliche Vorschriften zur Gewährleistung der Cyber- und Datensicherheit.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 1, 2025, Seite 21 bis 26) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt. In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [45 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>