
KI & Finanzbuchhaltung
Wie Künstliche Intelligenz die Finanzbuchhaltung prägt
So revolutioniert das Fintech N2F die Verwaltung von Geschäftsausgaben mit KI
Neun von Zehn Angestellten leisten bei Dienstreisen einen Vorschuss auf ihre Spesen. Diese Praxis belastet nicht nur das Budget der Angestellten, sondern verkompliziert auch die finanzielle Verwaltung der Unternehmen. Die Risiken von Fehlern, Betrug und ineffizientem Management erhöhen sich dadurch - was wiederum die Finanzen des Unternehmens negativ beeinflussen kann.
Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) machen heute Lösungen möglich, welche die Verwaltung von Geschäftsausgaben erleichtern und die Effizienz in der Finanzbuchhaltung steigern. N2F, ein international tätiges Fintech-Unternehmen bietet Software zur Reisekostenabrechnung an. Der Experte für die Verwaltung von Geschäftsausgaben ist mit über 1500 Kunden auch in der DACH-Region aktiv und erhielt 2023 eine Finanzierung von 24 Millionen Euro.
N2F setzt KI bereits erfolgreich ein und arbeitet an der Verbesserung folgender Funktionen:
Erfassen von Belegen: OCR-Technologie, kombiniert mit KI, extrahiert automatisch alle Daten aus Belegen (Datum, Beträge, Umsatzsteuer u.a.). Diese Daten werden präzise und schnell in die Reisekostenabrechnung übertragen. Dadurch wird der manuelle Aufwand massiv reduziert und Fehler werden minimiert.
Plausibilitätsprüfung: N2F verarbeitet wöchentlich Millionen von Reisekosten und hat eine KI entwickelt, die auf Unregelmäßigkeiten hinweist. Dabei wird ein Plausibilitätsindex vergeben, der auf Ausgaben aufmerksam macht, die einer genaueren Prüfung bedürfen. Dadurch werden Fehler, wie Doubletten oder Betrugsversuche sofort erkannt und die Bearbeitungszeit verringert sich um ein Vielfaches
Betrugserkennung: KI-gestützte Scans erfassen alle Informationen auf Rechnungen präzise und erkennen mögliche Unstimmigkeiten, etwa bei Verpflegungsmehraufwänden oder verwendeten Zahlungsmethoden. Auch Betrugsversuche mit gefälschten Rechnungen werden dadurch zuverlässig identifiziert. Intelligente Reportings analysieren diese Daten im Voraus, sodass Finanzmanager einen klaren und schnellen Überblick über potenzielle Betrugsfälle erhalten. (N2F: ra)
eingetragen: 02.09.24
Newsletterlauf: 14.11.24
Sie wollen mehr erfahren?
Analysen und Reportings: Die Entwicklung intelligenter Reportings ermöglicht es den Finanzdirektoren, die Ausgabedaten umfassend zu analysieren. Dies liefert wertvolle Einblicke in Ausgabentrends und unterstützt fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Finanzmanagements.
N2F: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>