Sie sind hier: Home » Produkte » Finanz-Lösungen

e-Invoicing: End-to-End-Compliance-Lösung


Vertex erweitert die Kapazitäten für e-Invoicing zur Optimierung von Compliance & Reporting
Mit den stetig zunehmenden Regelungen im Bereich e-Invoicing stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen



Vertex, Anbieterin von Steuertechnologie-Lösungen, präsentierte die neueste Version von "Vertex e-Invoicing". Die neue umfassende Lösung vereinfacht die Prozesse der elektronischen Rechnungsstellung (e-Invoicing) in Unternehmen, die sich mit immer komplexeren globalen Steuervorschriften auseinandersetzen müssen. Das neue Release von Vertex e-Invoicing integriert Continuous Transaction Controls (CTC) mit Periodic Transaction Controls (PTC). Dadurch wird der Austausch, die Validierung, die elektronische Archivierung sowie die Umsatzsteuer-Berichterstattung und -Abstimmung von E-Rechnungen effizienter. Weltweit können Unternehmen so die sich ständig ändernden regulatorischer Vorgaben und länderspezifischer Anforderungen noch leichter einhalten.

Mit den stetig zunehmenden Regelungen im Bereich e-Invoicing stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen: Unterschiedliche länderspezifische Vorschriften, vielfältige Datenstandards und sich ändernde Meldepflichten sind nur einige der Themen. Skalierbare Lösungen sind hier unerlässlich. Denn nur so lassen sich fragmentierte Ansätze ersetzen und der Abgleich zwischen elektronischen Rechnungsdaten in Echtzeit und den periodischen Umsatzsteuererklärungen automatisieren.

Mit der Vertex e-Invoicing-Lösung können Unternehmen, Kreditoren- und Debitorentransaktionen automatisieren, indirekte Steuerberichterstattung optimieren und Umsatzsteuererklärungen effizient abgleichen. All dies geschieht in einem skalierbaren, robusten und weltweit verfügbaren Cloud-basierten Netzwerk.

"Um die weltweit zunehmenden Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung zu bewältigen, benötigen Unternehmen eine einheitliche Lösung. Denn nur so können sie grenzüberschreitende Transaktionen und Compliance effizient verwalten", erläutert David DeStefano, CEO of Vertex. "Durch die Integration von e-Invoicing und Umsatzsteuer-Reporting in unser Cloud-basiertes Portfolio erweitern wir unsere globale Enterprise-Plattform. Wir bieten Unternehmen eine End-to-End-Compliance-Lösung mit höherer Genauigkeit und der nötigen Skalierbarkeit."

Ein Beispiel für diesen Wandel ist die ViDA-Initiative. Sie verändert den europäischen Markt für elektronische Rechnungsstellung maßgeblich. Denn in immer mehr europäischen Ländern werden digitale Steuerberichterstattung und Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung Realität. Unternehmen brauchen daher zuverlässige Lösungen, um Compliance sicherzustellen und gleichzeitig betriebliche Effizienz zu gewährleisten. (Vertex: ra)

eingetragen: 27.02.25

Vertex: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Finanzlösungen

  • KI & Finanzbuchhaltung

    Neun von Zehn Angestellten leisten bei Dienstreisen einen Vorschuss auf ihre Spesen. Diese Praxis belastet nicht nur das Budget der Angestellten, sondern verkompliziert auch die finanzielle Verwaltung der Unternehmen.

  • Rechts- und Haftungsrisiken minimieren

    portagon, die komplexe Finanzmarktprozesse digitalisiert, bringt mit der "Advisory Suite" eine digitale Beratungsstrecke für die Finanzanlageberatung auf den Markt. Die Softwarelösung erleichtert Bank- und Anlageberater den Beratungsprozess und minimiert ihre Rechts- und Haftungsrisiken, bzw. die ihrer Institute.

  • Mit "AvaTax" Steuerberechnungen automatisieren

    Die Sales und Use Tax der USA (ungefähr vergleichbar mit der deutschen Umsatz- und Verbrauchssteuer) sind komplex und variieren nicht nur nach Bundesstaat, sondern auch nach Bezirken (vergleiche Englisch "counties") und Städten. So können neben der bundesstaatlich festgelegten Sales und Use Tax gegebenenfalls lokal weitere Aufschläge der Counties beziehungsweise Städte hinzukommen. Unternehmen drohen Strafgelder bei einer nicht korrekten beziehungsweise fehlenden Steuerabfuhr. Mit "AvaTax" von Avalara können Unternehmen jeder Größe ihre Sales- und Use-Tax-Berechnung automatisieren. Das Cloud-basierte Tool ermittelt die Steuersätze auf der Grundlage der Geolokalisierung und wendet somit den richtigen Steuersatz für jede Geschäftstransaktion an.

  • SWIFT & Customer Security-Programme

    Ab Januar 2018 gilt das SWIFT-Sicherheits-Framework. Mit CyberArk-Lösungen können Unternehmen zentrale Vorgaben und Anforderungen zielgerichtet erfüllen. Über ihr Telekommunikations-Netz wickelt die SWIFT (Society of Worldwide Interbank Financial Telecommunication)-Organisation den Nachrichten- und Zahlungsverkehr von rund 11.000 Kunden wie Banken, Börsen, Brokerhäusern und Unternehmen in mehr als 200 Ländern ab. Das Netzwerk ist ein hochattraktives Ziel für Cyber-Angreifer, Attacken nehmen deshalb kontinuierlich zu; bekanntestes Beispiel ist der Angriff auf die Zentralbank von Bangladesh, der einen Schaden in Höhe von mehr als 80 Millionen US-Dollar verursachte.

  • Mit MiFID II und der Cloud im Blick

    IPC, Anbieterin von sicheren, Compliance-Lösungen für Finanzmarktteilnehmer, stellte auf zwei exklusive Kundenveranstaltungen ihre aktuelle Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung "Unigy 360" vor. Mit Unigy 360 können Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit Partnern optimieren und gleichzeitig ihre Aufzeichnungspflichten gemäß den neuen Regeln von MiFID II einhalten. Viele Anbieter neuer Technologien haben damit zu kämpfen, dies zu erreichen.

  • Erfassung aller Belege bis hin zu Steuerbelangen

    Die Online-Buchhaltung "Papierkram" für Selbstständige und kleinere Unternehmen hat ihr erstes, umfangreiches Update erhalten. Zahlreiche neue Funktionen, wie zum Beispiel der automatisierte HBCI-Kontenabgleich oder eine verbesserte Belegverwaltung, wurden in vier neue Versionen der Lösung aufgenommen, um die tägliche Arbeit weiter zu vereinfachen. "Papierkram" soll von der Angebotserstellung über die Verwaltung der Rechnungsein- und -ausgänge sowie die Erfassung aller Belege bis hin zu Steuerbelangen sämtliche buchhalterischen Herausforderungen lösen. Insbesondere Selbstständige und Kleinunternehmer hadern nahezu täglich mit der zeitraubenden Buchhaltung. Belegerfassung und -ablage, Zeitkontenführung und Rechnungsstellung, Übergabe aller erforderlichen Daten an den Steuerberater.

  • Lösung für die Prüfungsdokumentation

    Mit Datability setzt die CeBIT in diesem Jahr ein auch für die Wirtschaftsprüfung relevantes Leitthema. Zunehmend stehen die Möglichkeiten elektronischer Verfahren in der Prüfung im Fokus, sei es im Rahmen der Datenanalyse, in der Prüfungsdokumentation oder bei der Integration der Buchungsdaten ausländischer Tochtergesellschaften. Die Datev zeigt Lösungen für diese Themen am Messestand (Halle 2, Stand A54) und bietet dort vertiefende Vorträge dazu an.

  • Management unternehmensweiter Zahlungsprozesse

    Die SAP-zertifizierte Cloud-Plattform der TIS (Treasury Intelligence Solutions) ermöglicht jetzt auch SEPA-fähigen Zahlungsverkehr für die SAP Cloud-Lösungen Business ByDesign und Financials OnDemand. Die Lösungen der TIS sind jetzt außerdem im SAP Online Store erhältlich. Für die TIS erschließt sich mit den Nutzern des SAP-Online-Stores ein wichtiges Kundenpotenzial unter den SAP-Anwendern.

  • Komplett auf SEPA umstellen

    Subsembly-Nutzer sind schon jetzt für die Einführung einheitlicher Verfahren und Standards im bargeldlosen Euro-Zahlungsverkehr (SEPA - Single Euro Payments Area) ab 1. Februar 2014 gerüstet. Die beliebten Finanz-Lösungen Banking 4 von Subsembly unterstützen mit dem jüngsten Update schon jetzt den gesamten SEPA-Zahlungsverkehr einschließlich Dauer- und Sammelaufträgen. Mit dem SEPA-Raum, der die 27 EU-Staaten, sowie die Länder Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz und Monaco umfasst, entsteht ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum.

  • Datenfernübertragung an das Finanzamt

    Epicor Software bietet "Epicor E-Bilanz" für ihre Lösungen "Epicor ERP" und "Epicor iScala". Damit können Epicor-Kunden in Deutschland komfortabel der Verpflichtung nachkommen, den Inhalt ihrer Bilanz für Wirtschaftsjahre ab Januar 2013 sowie ihre Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung an das Finanzamt zu übermitteln. Die Verpflichtung zur E-Bilanz gilt unabhängig von der Rechtsform und Größe des bilanzierenden Unternehmens.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen