Visionäre E-Disovery-Technologie


Gartners "Magic Quadrant" für E-Discovery würdigt Referenzierbarkeit, Stabilität sowie treuen Kundenstamm der ZyLAB-Technologie
Laut Gartner ist ZyLAB "ein Veteran im Bereich Datenzugriff, der sich jetzt auf E-Discovery spezialisiert hat

(10.06.11) - ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, hat ihre Positionierung als "Visionary" im "2011 Magic Quadrant for E-Discovery Software" (von Debra Logan und John Bace, 13. Mai 2011) bekanntgegeben. Dort stellen die Analysten des renommierten IT-Marktforschungsunternehmens Gartner fest, dass "ZyLABs Funktionalität der aller "Leader" am Markt entspricht und daher mit diesen gleichzusetzen ist."

Laut Gartner ist ZyLAB "ein Veteran im Bereich Datenzugriff, der sich jetzt auf E-Discovery spezialisiert hat. Besonders im Bereich der Sprachunterstützung verfügt die Technologie über größere Fähigkeiten als die anderen Anbieter, und auch bezüglich der geografischen Ausbreitung ist das Unternehmen gegenüber den anderen besser aufgestellt."

Die Positionierung ZyLABs im Quadrant der Visionäre basiert auf der Analyse des Unternehmens hinsichtlich seines Verkaufs- und Supportverhaltens ("ability to execute") sowie seiner Verständnis- und Umsetzungsfähigkeit von Kundenwünschen ("completeness of vision"). Demnach weist ZyLAB ein umfassendes Verständnis der Käuferanforderungen auf und ist in der Lage, dieses Verständnis in Produkte und Dienstleistungen zu übersetzen. Weitere namhafte Unternehmen, die in den Magic Quadrant-Berichten von Gartner als visionär eingestuft wurden, sind z.B. Amazon (Cloud Computing), Xerox (Enterprise Content Management) und Microsoft (Integrated Software Quality Suites).

"Dass wir in der Marktuntersuchung von Gartner gemeinsam mit den größten Anbietern im E-Discovery-Bereich berücksichtigt werden, bestätigt nachhaltig unsere Strategie und die Qualität unserer Technologie", erklärt Pieter Varkevisser, CEO von ZyLAB. "ZyLAB hat ihre Technologie für die Suche und den Datenzugriff akribisch weiterentwickelt und zum Kern einer modularen E-Discovery-Lösung gemacht. Diese hat sich bereits in den größten unternehmensweiten Betrugsuntersuchungen und den umfangreichsten Strafermittlungen der US-Geschichte bewährt, ebenso wie bei historischen UN-Kriegsverbrechertribunalen."

Neben einem kontinuierlichen Wachstum in Europa, insbesondere in Deutschland, verzeichnete ZyLAB in den letzten Quartalen eine erhebliche Zunahme ihrer E-Discovery-Geschäfte in Nordamerika. Daher hat das Unternehmen seine strategischen Investitionen in den US-Markt maßgeblich erhöht.

Weiteres Ergebnis aus dem Magic Quadrant ist, dass ZyLAB zu einer Elite-Gruppe von Anbietern gehört, die vollständig die linke und rechte Seite des Electronic Discovery Reference Model (EDRM) unterstützen und Informationsmanagement bieten. Der Bericht erklärt, dass "ZyLAB dank seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Suche und Datenzugriff umfassende Funktionalität zur Identifizierung, Sammlung, Vorhaltung, Verarbeitung, Prüfung, Produktion sowie für das Early Case Assessment (ECA) bietet. Diese basierten auf "starken Textanalyse- und anderen semantischen Technologien." (ZyLAB: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen