Zukunftsorientierte Informationsfreiheitspolitik


Informationsfreiheit international unter Druck – Die Zukunft der Informationsfreiheit ist digital
BfDI eröffnete die Internationale Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (ICIC) in Berlin



Digitale Prozesse, niedrigschwelliger Zugang zu Informationen und schnellere Bearbeitung von Anträgen: Im Rahmen der ICIC in Berlin stellt Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihre Vorstellungen einer Zukunft der Informationsfreiheit in Deutschland vor. Zu Beginn der Legislaturperiode wünscht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), zusammen mit der Bundesregierung die Weichen für eine moderne, effiziente und zukunftsorientierte Informationsfreiheitspolitik zu stellen – und ruft dazu zum Dialog auf.

"Der Schutz und die Weiterentwicklung der Informationsfreiheit sind essenziell für eine offene und demokratische Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, moderne, digitale Prozesse zu etablieren, um den Zugang zu Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern", sagt Specht-Riemenschneider. "Es liegt in unserer Hand, den Rahmen für eine transparente, partizipative und offene Gesellschaft zu gestalten – und die Modernisierung der Verwaltung bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit."

Dafür erforderlich ist laut Specht-Riemenschneider die vollständige und selbstverständlich datenschutzkonforme Digitalisierung der Verwaltungsakten und -prozesse, um die Effizienz und Transparenz der Bundesverwaltung bei der Beantwortung von Informationsfreiheitsanfragen zu erhöhen.

Zudem bedarf es der Entwicklung und des Einsatzes datenschutzkonformer KI-Technologie zur Unterstützung von Verwaltungsmitarbeitenden, um Kosten zu senken und die Bearbeitung von Anträgen zu beschleunigen. KI-Modelle können bei der Analyse von großen Textmengen und Markierung von sensiblen Informationen unterstützen. Welche Informationen herausgegeben werden, muss jedoch von den Mitarbeitenden weiter sorgfältig geprüft werden, um dem Anspruch auf Informationen vom Staat gerecht zu werden. Die Entscheidung über die Herausgabe darf nicht allein die KI treffen.

Zentral soll die Informationsfreiheit als fester Bestandteil in die Staatsmodernisierungsagenda integriert werden, um die Verfahren neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten. Die BfDI ist optimistisch, dass durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Ansätze die Informationsfreiheit in Deutschland gestärkt werden kann. Specht-Riemenschneider bietet der gesamten Bundesverwaltung auch eine Beratung zur Machbarkeit von Prozessen an. Bei der im Koalitionsvertrag verabredeten Reform des IFG mit einem "Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung" bietet die Bundesbeauftragte an, frühzeitig lösungsorientiert zu unterstützen.

Die globale Lage zeigt, dass die Informationsfreiheit zunehmend unter Druck gerät. Das ist auch in Deutschland deutlich spürbar: Die in den Koalitionsverhandlungen kurzzeitig diskutierte Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) hat breiten Widerstand von Journalistinnen und Journalisten, Zivilgesellschaft, Politik und der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland hervorgerufen. Die BfDI hatte sich in dieser Debatte ausdrücklich für die Informationsfreiheit eingesetzt. Es ist gut, dass diese wichtige Grundlage für staatliche Transparenz und offene Kommunikation nicht abgeschafft, sondern im Kontext der Staatsreformen modernisiert und somit gestärkt wird. (BfDI: ra)

eingetragen: 13.07.25


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen