Was die Compliance-Community beschäftigt


European Compliance & Ethics Conference: Alle Vorträge jetzt auch online abrufbar
17 Videos einen Überblick




Die European Compliance & Ethics Conference (ECEC) hat sich gleich bei ihrer Premiere als eine der größten Konferenzen der Branche etabliert. 5.000 Compliance-Verantwortliche aus aller Welt nutzten die Möglichkeit, die 15 Online-Sessions mit mehr als 25 Experten live oder zeitversetzt zu verfolgen. Konferenz-Teilnehmer, die einzelne Themen noch einmal vertiefen möchten oder einen Vortrag verpasst haben, können jetzt alle Videos der "ECEC 2020" kostenlos online abrufen.

Aber auch Compliance-Interessierte, die nicht für die Konferenz angemeldet waren, müssen sich nur kurz registrieren und erhalten dann in 17 Videos einen Überblick über die Themen, die die europäische Compliance-Community aktuell beschäftigen. So gewährt Dan McCrum, der Investigativ-Journalist der Financial Times, in einem Interview einen Blick hinter die Kulissen der Artikelreihe "House of Wirecard", in der er den Bilanzbetrug des gleichnamigen Dax-Konzerns aufgedeckt hat.

Die Keynotes von Dr. Klaus Moosmayer, einem der weltweit anerkanntesten Ethik-Experten, der bei Novartis verantwortlich für das Risiko- und Compliance-Management ist, und Professor Christian Strenger, vielen besser bekannt als der deutsche Mr. Corporate Governance, können über die Replay-Funktion ebenso angesehen werden wie unter anderem die Vorträge von James H. Freis Jr., der als Interims-CEO die globale Umstrukturierung bei Wirecard nach der Aufdeckung des Skandals einleitete, oder Christian Hunt, Gründer von HumanRisk in England.

Interessierte können sich übrigens bereits jetzt für die "ECEC 2021", die am 6. Oktober 2021 stattfindet, voranmelden. (EQS Group: ra)

eingetragen: 19.11.20
Newsletterlauf: 14.01.21

EQS Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen