Entwicklung und Sachstand der WEEE-Revision


Die Zukunft der Produktverantwortung: Die WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) im Fokus einer Veranstaltung
WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronikaltgeräte trat am 13. August 2012 in Kraft und muss bis Februar 2014 vom deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden

(22.08.12) - Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Vere e.V.) und die take-e-way GmbH laden zu ihrer zweiten Podiumsveranstaltung in das Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 nach Hamburg ein. Unter dem Titel "Die Zukunft der Produktverantwortung" referieren am 21. September 2012 hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die neuesten und kommenden Entwicklungen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der neuen WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronikaltgeräte, die am 13. August 2012 in Kraft trat und bis Februar 2014 vom deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden muss. Die WEEE-Richtlinie regelt zusammenfassend das fachgerechte Recycling von Elektro(nik)altgeräten und dessen Finanzierung durch die Hersteller, Importeure und fallweise Vertreiber beziehungsweise Händler.

Als Referenten konnten Vertreter des Europäischen Parlaments, der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR), der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) gewonnen werden.

>> Herr Oliver Friedrichs, Vorstand des Verbands zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten e.V., eröffnet die Veranstaltung mit dem Vortrag "Die Zukunft der Produktverantwortung – Europas Auswirkung auf Ihr Unternehmen".

>> Frau Julia Philipp, Parlamentarische Referentin von Karl-Heinz Florenz, Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel, berichtet über Entwicklung und Sachstand der WEEE-Revision aus Sicht des Europäischen Parlaments.

>> Herr Alexander Goldberg, Vorstand der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR), informiert über neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa bei der Umsetzung der WEEE-Novelle.

>> Herr Georgios Chryssos, Vorstand der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, hält seinen Vortrag mit dem Titel "Neue Anforderungen an die Rücknahme von Altbatterien – Herstellerpflichten, Sicherheit, Sammel- und Recyclingquoten".

>> Frau Jana Dörschel vom Referat IVB3 "Ressourcenschutz, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Energiebesteuerung" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und Frau Heike Schroeder vom Referat WA II 3 (Branchenbezogene Produktverantwortung) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit referieren über die "Weiterentwicklung der nationalen Regelungen zu Elektro- und Elektronikgeräten im Rahmen der Umsetzung europäischer Vorgaben".

>> Herr Herbert Köpnick, Leitender Ministerialrat und Leiter des Referats Integrierte Produktpolitik und Stoffflussmanagement des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit berichtet gemeinsam mit Herrn Ernst Fischer von der Projektgesellschaft Eficom zum Thema "Neue WEEEge beim Elektrokleingeräterecycling notwendig – Erfahrungen aus der bayerischen Althandysammelaktion".

Probleme direkt mit den Urhebern der Gesetze besprechen
Wie bereits bei der Veranstaltung im letzten Jahr, die unter dem Motto "Produktverantwortung – Handelshemmnis oder lösbare Aufgabe?" 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland in Berlin zusammenführte, wird auch dieses Jahr wieder eine Plattform geschaffen, auf der sich alle Interessierten aus Unternehmen und Organisationen über geplante Gesetzesänderungen informieren, miteinander Verbesserungsvorschläge diskutieren und Kontakte knüpfen können. (Vere: ra)

Vere: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen