Professionelles Risk-Management für Unternehmen


Elftägiger Zertifikatskurs "RiskManager (univ.)" vermittelt fundierte Grundlagen über modernes Risikomanagement
Spezialthemen aus Risikomanagement, Rating, Recht, Corporate Governance und Compliance


(28.01.10) - Ab dem 22. April 2010 bietet das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg erneut den elftägigen Zertifikatskurs "RiskManager (univ.)" an. Dabei vertiefen fünf Seminarblöcke mit insgesamt zehn Modulen Spezialthemen aus Risikomanagement, Rating, Recht, Corporate Governance und Compliance.

Ziel des Zertifikatskurses RiskManager (univ.) ist es, Fachleuten und Führungskräften aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Finanzen, Rechnungswesen, Revision sowie Qualitätsmanagement fundierte Grundlagen über modernes Risikomanagement zu vermitteln und Spezialthemen zu vertiefen.

An elf Kurstagen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch alle wesentlichen Aspekte des Risikomanagements geführt, denn gerade die Unsicherheiten, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden sind, zeigen, dass ein professionelles Risikomanagement für Unternehmen unabdingbar ist. Gemeinsam mit Dozenten, die sowohl aus Wissenschaft als auch aus der Praxis stammen, werden in den Modulen die essentiellen Fragestellungen des Risikomanagements erarbeitet.

Das ZWW legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Wissensvermittlung. So werden anhand von Fallstudien und Rechnerübungen Probleme verdeutlicht und die Theorie vertieft. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Universität Augsburg, mit dem sie über einen anerkannten Nachweis ihrer fachlichen Kompetenzen verfügen.

Die einzelnen Module im Überblick:
1) Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
2) Entscheidung unter Risiko und wertorientierte Unternehmensführung
3) Financial Risk Management
4) Rechtlicher Rahmen und Organisation
5) Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
6) Rechnerübung: Aufbau von Risiko-Aggregationsmodellen mit Chrystal Ball
7) Risikobewältigung und Versicherungen, Total Cost of Risk-Ansatz
8) Corporate Governance und Compliance beim Risikomanagement
9) Spezielle Anwendungsfelder (Rating-Strategien, Finanzierung,
Krisenprävention, Sanierungen)
10) Praktische Umsetzung des Risk-Managements / Fallstudie
"Risikomanagement und zu Sanierungen"
(Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen