China: Gesteigerte Compliance-Anforderungen


Compliance in China – Was Unternehmen wissen müssen
"Compliance Check" in der Praxis – Auditierung chinesischer Lieferanten für ein deutsches Unternehmen



Die Umco GmbH und die Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing haben gemeinsam ein Päckchen geschnürt, das sich umfassend mit den für Produktionsunternehmen relevanten rechtlichen Entwicklungen im Reich der Mitte befasst: "Compliance in China – Was Unternehmen wissen müssen" – neues Tagesseminar am 19. März 2020 in Hamburg.

Referenten mit internationalem Fachwissen aus der Praxis erläutern den Teilnehmern anhand von Beispielen aus ihrer Beratungstätigkeit und den durchgeführten Betriebsaudits in China folgende Themen:
▪ >> Neue umweltrechtliche Entwicklungen und deren Einfluss auf in China tätige Unternehmen
▪ >> Inhalt und Wesen des chinesischen Standards JT/T 617 für die Gefahrgutbeförderung auf der Straße – Bringt das "chinesische ADR" mehr Transparenz für den europäischen Gefahrgutversender?
▪ >> Verlagerung von Produktionsstätten in der VR China
▪ "Compliance Check" in der Praxis – Auditierung chinesischer Lieferanten für ein deutsches Unternehmen
▪ >> Gesteigerte Compliance-Anforderungen: Haftungsrisiken und -reduktion für Legal Representatives, Direktoren und Geschäftsführer

Die Inhalte richten sich in erster Linie an Verantwortliche aus Unternehmen, die in China produzieren (wollen) oder mit China Geschäfte machen (wollen).
"Am Standort Deutschland werden neue Regularien für gewöhnlich mit einer Übergangszeit und einem Entgegenkommen der Politik umgesetzt. In China muss man flexibler sein und sich ad hoc auf neue Gegebenheiten einstellen. Wir zeigen den Teilnehmern, wie das gelingen kann", freut sich Peter Duschek, Geschäftsführender Gesellschafter der Umco GmbH, auf das Seminar.

Hintergrund
Der Markt in China zeichnet sich derzeit durch eine sehr dynamische Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen aus. Die Themen Umweltschutz, Anlagensicherheit sowie die zunehmende Urbanisierung führen für viele Betriebe vor Ort zu erheblichen Herausforderungen. Verwaltungsentscheidungen zur zwangsweisen Umsiedlung von Industriebetrieben machen zahlreichen Unternehmen zu schaffen. Auch zunehmende Haftungsfälle und veränderte Rechtsgrundlagen komplizieren das Tagesgeschäft. Mit dem Enterprise Social Credit System entwickelt China ein daten-gestütztes Sanktionssystem für Compliance Verstöße. Für Unternehmen, die in China tätig sind und für solche, die sich in der Planung für ein China-Engagement befinden, gibt "Compliance in China" den optimalen Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen. Beste Voraussetzungen also für eine spannende Runde, in der Fragen von unseren international tätigen Experten ausführlich beantwortet werden. Die Produktion im Reich der Mitte verlangt Know-how und sehr flexible Strukturen, dennoch: Nicht den Kopf in den Sand stecken – wir zeigen, wie ein China-Engagement gelingt.
(Umco: ra)

eingetragen: 11.12.19
Newsletterlauf: 27.02.20

Umco Umwelt Consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen