Mit KI Geldwäschern das Handwerk legen


hawk:AI und PwC schließen Kooperation – Künstliche Intelligenz und smarte Technologie zur Geldwäscheprävention nutzen
Die aktuellen Digitalisierungsinitiativen im Bankensektor zielen ganz klar auf die Automatisierung repetitiver Prozesse



Geldwäsche ist ein gigantisches Thema: Jedes Jahr werden zwischen zwei und fünf Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts gewaschen. In Deutschland sind es laut einer Studie des Finanzministeriums rund 100 Milliarden Euro. Die deutsche Regierung will dem nun einen Riegel vorschieben und hat die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie in deutsches Recht umgesetzt: Strengere Meldevorschriften sollen helfen, illegale Finanzgeschäfte zu erschweren.

Die private Wirtschaft bietet bereits eine Lösung zur Umsetzung von Teilen dieser Regulierung: Das Münchener Fintech hawk:AI und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC haben gemeinsam ein Angebot etabliert, das Finanzinstituten hilft, Geldwäsche schnell und sicher zu erkennen und zu bearbeiten. Gemeinsame Kundenprojekte, modernste Technologie und clevere KI-Algorithmen werden dazu beitragen, den Geldwäschern das Handwerk zu legen. Hawk:AI ist ein Unternehmen für Regulierungs-Technologie.

"Die aktuellen Digitalisierungsinitiativen im Bankensektor zielen ganz klar auf die Automatisierung repetitiver Prozesse. Insbesondere im Bereich der Bearbeitung von Screening- und Monitoring-Treffern kann Künstliche Intelligenz langfristig zur Reduktion hoher manueller Aufwände beitragen und gleichzeitig auch die Entscheidungssicherheit positiv beeinflussen", sagt Dominik Schauerte, Director im Bereich Forensic Services bei PwC.

Für die Kooperationspartner geht es dabei auch um das Verständnis und die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Finanzdienstleistern, Regierungsbehörden und Bankkunden. Nur wenn auf Grund von KI getroffene Entscheidungen nachvollziehbar und verständlich dargestellt werden, entwickelt sich auf allen Ebenen das nötige Vertrauen in die neuen technischen Lösungen. Transparente Prozesse und ihre Nachvollziehbarkeit sind nämlich nicht nur die Voraussetzung für valide interne und externe Audits der Finanzinstitute, sondern auch für die Prüfung der Geldhäuser seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

"Das Fachverständnis und der Wunsch nach technologischer Innovationsführerschaft machen PwC zu einem Wunsch-Partner", sagt Tobias Schweiger, Gründer und Chief Executive Officer von hawk:AI. "Unsere Kooperation in Produktentwicklung und bei Projekten ist eine Kombination, von der am Ende der Kunde profitiert." (hawk:AI: ra)

eingetragen: 11.12.19
Newsletterlauf: 20.02.20

hawk:AI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen