Datenschutz & Informationsfreiheit


Jahresprogramm 2017 der Datenschutzakademie Schleswig-Holstein
Neuerungen der europäischen Datenschutzreform fließen in die Kurse ein



Stichtag 25. Mai 2018 – dann wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung Geltung erlangen. Die Diskussionen über die rechtlichen Änderungen auf Bundesebene sind in vollem Gange. Die europäische Datenschutzreform wird ebenfalls Auswirkungen auf Landesebene haben.

Marit Hansen, die Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, rät: "Jetzt – im Jahr 2017 – ist die beste Zeit, um sich auf die Änderungen vorzubereiten, die die europäische Datenschutzreform mit sich bringen. Dies betrifft alle, die im Unternehmen oder in der Verwaltung als betriebliche oder behördliche Datenschutzbeauftragte zuständig sind oder die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. Wer frühzeitig damit beginnt, seine Prozesse und Systeme der Datenverarbeitung zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen, ist im Mai 2018 gut aufgestellt. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung zeigt es: Wer auf Datenschutzkenntnisse in Recht und Technik setzt, ist für die Neuerungen gut aufgestellt.

Einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Datenschutz-Know-hows leistet die Datenschutzakademie Schleswig-Holstein – das gemeinsame Angebot des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und der Nordsee Akademie. Die Datenschutzakademie bietet seit 24 Jahren Fortbildungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Informationsfreiheit.

In ein- und mehrtägigen Basis- und Spezialkursen, die in Kiel oder Leck stattfinden, können sich Datenschutzbeauftragte in Verwaltung und Wirtschaft auf ihre Aufgaben vorbereiten. Zusätzlich können auch Führungskräfte, Beschäftigte in den Bereichen Datenverarbeitung und Administration und nicht zuletzt Bürgerinnen und Bürger können von der Wissensvermittlung zu Datenschutz und Informationsfreiheit profitieren.

Die diesjährigen Kursthemen umfassen viele Facetten des Datenschutzes in Betrieben und in der Verwaltung (z. B. für die Bereiche Soziales, Medizin, Personalakten oder Schule) und greifen sowohl rechtliche als auch technisch-organisatorische Anforderungen auf. Neuerungen der europäischen Datenschutzreform fließen in die Kurse ein. Im Mittelpunkt stehen fundierte Analysen der Datenschutzanforderungen und praxistaugliche Lösungen. Neben den Kursen aus dem Jahresprogramm besteht mit der "Datenschutzakademie vor Ort" die Möglichkeit eines individuellen Fortbildungsangebots in Schleswig-Holstein.

Für Schulen werden kostenlose Infoveranstaltungen angeboten, um Achtsamkeit und Medienkompetenz der "Digital Natives" zu fördern. (ULD: ra)

eingetragen: 31.01.17
Home & Newsletterlauf: 21.02.17

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen